Zusammenfassung
Die Versorgung der Typ 2-Densfraktur bei alten PatientInnen wird anhaltend intensiv
diskutiert und die Studienlage ist uneinheitlich. Bei weniger alten PatientInnen und
bei Frakturen mit ausgeprägter Dislokation oder neurologischen Defiziten wird eine
operative Therapie mittels dorsaler HWK 1/2-Instrumentation empfohlen. Die große Mehrzahl
der PatientInnen jedoch zeigt nach konservativer Therapie mit einer semirigiden Orthese
für 12 Wochen ein klinisch hervorragendes Ergebnis und das Auftreten neuer neurologischer
Defizite ist eine Rarität. Die Reoperationsrate nach primär chirurgischer Versorgung
ist vergleichbar zur Notwendigkeit einer sekundären Operation aufgrund eines Versagens
der konservativen Therapie. Auch wenn ohne Instrumentation nur in ca. 40% der Fälle
eine knöcherne Fusion eintritt, korreliert eine Pseudoarthrose nicht mit Beschwerden.
Abstract
The management of odontoid fractures in the elderly is an ongoing matter of debate
and evidence is contradictory. Patients less than 80 years old, those with neurologic
deficits and significantly dislocated fractures are recommended to undergo surgery
by posterior C1/C2 instrumentation and fusion. The vast majority of patients, however,
demonstrate an excellent outcome with conservative management by semirigid orthosis
for 12 weeks. Secondarily developing neurologic deficits are exceedingly rare. Reoperation
rates after primary surgery are comparable to rates of surgery after failure of conservative
care. Although fusion rates without instrumentation are only approximately 40%, pseudarthrosis
is not associated with clinical symptoms.
Schlüsselwörter
Operative Therapie - konservative Therapie - Densfraktur - geriatrisch - Outcome -
Komplikationen
Keywords
Surgery - conservative treatment - odontoid fracture - elderly - outcome - complications