Aktuelle Dermatologie 2023; 49(10): 466-481
DOI: 10.1055/a-1973-4017
CME-Fortbildung

Berufsbedingte Handekzeme: Ein Überblick

Occupational hand eczema: an overview
Elke Weisshaar
1   Zentrum Hautklinik, Sektion Berufsdermatologie Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Christiane Weseloh
› Author Affiliations

Berufsbedingte Hauterkrankungen zählen seit Jahren zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Sehr oft sind es Kontaktekzeme, die sich in der Regel als Handekzeme manifestieren. Hierbei handelt es sich um komplexe und multifaktorielle Hauterkrankungen, die einer gründlichen Diagnostik und leitliniengerechten Therapie bedürfen. Maßnahmen der Prävention, insbesondere der sekundären und tertiären, spielen dabei eine wichtige Rolle.

Abstract

Occupational skin diseases have been one of the most frequently reported occupational diseases for years. Very often, these are contact eczema, which usually manifest as hand eczema. This is a complex and multifactorial skin disease that requires thorough diagnosis and guideline-based therapy. Prevention measures, especially secondary and tertiary, play an important role.

Kernaussagen
  • Berufsdermatosen der Haut zählen zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Meist handelt es sich um Kontaktekzeme an den Händen, die der BK-Nr. 5101 zugeordnet werden.

  • Aufgrund der gesundheitspolitischen, -ökonomischen und sozialmedizinischen Auswirkungen ist eine frühzeitige Diagnose des Handekzems von großer Bedeutung, um einer Chronifizierung oder Verschlechterung entgegenzuwirken.

  • Primäre, sekundäre und tertiäre Präventionsmaßnahmen tragen nachweislich dazu bei, die oft jungen Beschäftigen im Arbeitsleben zu halten und krankheitsbedingte hohe Folgekosten zu vermeiden.

  • Aktuelle Forschungsarbeiten befassen sich mit molekularen Ansätzen, um die Diagnostik des Handekzems zu verbessern.

  • Individualisierte Therapieansätze könnten künftig den Alltag sowie das Berufsleben von Patientinnen und Patienten mit Handekzem erheblich erleichtern.



Publication History

Article published online:
19 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany