Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1973-4017
Berufsbedingte Handekzeme: Ein Überblick
Occupational hand eczema: an overview
Berufsbedingte Hauterkrankungen zählen seit Jahren zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Sehr oft sind es Kontaktekzeme, die sich in der Regel als Handekzeme manifestieren. Hierbei handelt es sich um komplexe und multifaktorielle Hauterkrankungen, die einer gründlichen Diagnostik und leitliniengerechten Therapie bedürfen. Maßnahmen der Prävention, insbesondere der sekundären und tertiären, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Abstract
Occupational skin diseases have been one of the most frequently reported occupational diseases for years. Very often, these are contact eczema, which usually manifest as hand eczema. This is a complex and multifactorial skin disease that requires thorough diagnosis and guideline-based therapy. Prevention measures, especially secondary and tertiary, play an important role.
-
Berufsdermatosen der Haut zählen zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Meist handelt es sich um Kontaktekzeme an den Händen, die der BK-Nr. 5101 zugeordnet werden.
-
Aufgrund der gesundheitspolitischen, -ökonomischen und sozialmedizinischen Auswirkungen ist eine frühzeitige Diagnose des Handekzems von großer Bedeutung, um einer Chronifizierung oder Verschlechterung entgegenzuwirken.
-
Primäre, sekundäre und tertiäre Präventionsmaßnahmen tragen nachweislich dazu bei, die oft jungen Beschäftigen im Arbeitsleben zu halten und krankheitsbedingte hohe Folgekosten zu vermeiden.
-
Aktuelle Forschungsarbeiten befassen sich mit molekularen Ansätzen, um die Diagnostik des Handekzems zu verbessern.
-
Individualisierte Therapieansätze könnten künftig den Alltag sowie das Berufsleben von Patientinnen und Patienten mit Handekzem erheblich erleichtern.
Publication History
Article published online:
19 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. DGUV-Statistiken für die Praxis 2021. Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Accessed August 03, 2023 at: https://publikationen.dguv.de/zahlen-fakten/ueberblick/4588/dguv-statistiken-fuer-die-praxis-2021
- 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Anerkannte Berufskrankheiten. Accessed August 03, 2023 at: https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/bk-geschehen/anerkannte-bken/index.jsp
- 3 Herloch V, Elsner P. Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. J Dtsch Dermatol Ges 2021; 19: 720-742
- 4 Weisshaar E, John SM. Berufsdermatologie – aktueller denn je. Hautarzt 2021; 72: 467-468
- 5 Thyssen JP, Schuttelaar MLA, Alfonso JH. et al. Guidelines for diagnosis, prevention, and treatment of hand eczema. Contact Dermatitis 2022; 86: 357-378
- 6 Ofenloch R, Weisshaar E. Epidemiologie des Handekzems in Deutschland. Ein Rückblick auf die letzten 10 Jahre Handekzemforschung in Deutschland. Hautarzt 2019; 70: 766-772
- 7 Bauer A. et al. S2k-Leitlinie Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems. AWMF-Register-Nr.: 013-053. 2023 Accessed August 03, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/013-053
- 8 Mahler V, Nast A, Bauer A. et al. S3 guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs – Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 2019; 17: 1076-1093
- 9 Diepgen TL, Elsner P, Schliemann S. et al. Guideline on the Management of Hand Eczema ICD-10 Code: L20. L23. L24. L25. L30. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 7 (Suppl. 03) 1-16
- 10 Bentz P, Eyerich K, Weber K. et al. Kohortenstudie zur Langzeitbeobachtung von Patienten, bei denen der sog. „molekulare Klassifikator“ zur Unterscheidung von Ekzem und Psoriasis eingesetzt wurde. Hautarzt 2021; 72: 354-357
- 11 Bentz P, Eyerich K, Weisshaar E. et al. Psoriasis oder Ekzem? Einjährige Ergebnisse aus dem DGUV-Forschungsprojekt FB323 mit Einsatz des Molekularen Klassifikators bei Berufsdermatosen. J Dtsch Dermatol Ges 2022; 20: 1233-1235
- 12 Bentz P, Eyerich K, Skudlik C. et al. Handekzem oder Psoriasis: Aktuelles aus der berufsdermatologischen Kohorte der FB 323 Studie. Dermatologie (Heidelb) 2023; 74: 402-409
- 13 Diepgen TL, Bernhard-Klimt C, Blome O. et al. Bamberger Merkblatt: Begutachtungsempfehlungen für die Begutachtung von Haut- und Hautkrebserkrankungen. Teil I: Hauterkrankungen. Dermatologie Beruf und Umwelt 2008; 56: 132-150
- 14 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Bamberger Empfehlung. 2017 Accessed August 03, 2023 at: https://publikationen.dguv.de/versicherungleistungen/berufskrankheiten/2058/bamberger-empfehlung
- 15 Weisshaar E, Weseloh C. SIP: Berufsdermatologische Präventions-Seminare. Akt Dermatol 2019; 45: 540-545
- 16 Brans R, Weisshaar E. Prävention des Handekzems. Hautarzt 2019; 70: 797-803
- 17 Skudlik C, John SM. Stufenverfahren Haut. Trauma Berufskrankh 2007; 9: 296-300
- 18 Weseloh C, Weisshaar E. Hautschutzmaßnahmen der sekundären und tertiären Individualprävention (SIP/TIP). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2021; 56: 548-550
- 19 Weisshaar E, Skudlik C, Scheidt R. et al. Multicentre study ‘rehabilitation of occupational skin diseases – optimization and quality assurance of inpatient management (ROQ)’ – results from 12-month follow-up. Contact Derm 2013; 68: 169-174
- 20 Brans R, Skudlik C, Weisshaar E. et al. Multicentre cohort study ‘Rehabilitation of Occupational Skin Diseases – Optimization and Quality Assurance of Inpatient Management (ROQ)’: results from a 3-year follow-up. Contact Derm 2016; 75: 205-212
- 21 Ahlström MG, Dietz JB, Wilke A. et al. Evaluation of the secondary and tertiary prevention strategies against occupational contact dermatitis in Germany: A systematic review. Contact Derm 2022; 87: 142-153
- 22 Ofenloch R, Oesterhelt A, Weisshaar E. Das medizinisch-berufliche Rehabilitationsverfahren Haut: Anstieg von Krankheitsdauer und Lebensalter der Patienten. J Dtsch Dermatol Ges 2021; 19: 746-749