physiopraxis 2023; 21(02): 1
DOI: 10.1055/a-1975-9012
Editorial

Mit Rückblick zum Weitblick

Andrea Wilck

Oh, là, là, zwei Jahrzehnte physiopraxis! Das überschneidet sich mit meinem persönlichen Jubiläum: über 20 Jahre in einem faszinierenden Beruf mit persönlichen Veränderungen und Veränderungen im Berufsalltag. Aber was sind schon 20 Jahre? Die ersten Bäder und Massagen kannte man in China bereits vor 4000 Jahren. In der Antike waren bestimmte gymnastische Erziehungs- und Ernährungsziele der „heißeste Shit“, und die olympischen Athleten hatten bereits einen Personal Trainer. Sebastian Kneipp war der Gottvater der Wasseranwendungen, und eine seiner fünf Lebensregeln besagte schon im 19. Jahrhundert: „Bewegt euch – aber tut das immer in Abhängigkeit von Alter, Konstitution und beruflicher Belastung.“

„Geschichte und Erfahrungen helfen, über Zukunft zu diskutieren.“

Damals galt die Heilgymnastik nur als Beruf für höhere Töchter, war aber selbst beim Adel angesehen. In der Nachkriegszeit stellte man fest, dass durch angewandte Heilgymnastik verwundete Soldaten schneller wieder einsatzfähig waren und frisch Operierte oder Wöchnerinnen weniger Komplikationen erlitten. In dieser Zeit des Umbruchs wurden viele krankengymnastische Techniken auf neurophysiologischer Grundlage weiterentwickelt und an Fortbildungszentren gelehrt.

Heute ist unser Berufsbild multimodal, wir möchten Patient*innen und Klient*innen therapieren, bieten für jeden persönlich zugeschnittene Therapien an, wollen kommunikativ begeistern, verfolgen Diagnostik, Prävention und Gesundheitsförderung, wir digitalisieren und telemedizieren, forschen, lernen, lehren, beraten und managen.

Ein Rückblick ist enorm wichtig, um die Welt und ihre Rahmenbedingungen um uns herum zu verstehen, damit wir uns positionieren können. Unsere Geschichte und Erfahrungen helfen uns dabei, um über unsere zukünftigen Ausrichtungen wie den Direktzugang oder eine Akademisierung diskutieren zu können. Möge es nicht weitere 4000 Jahre dauern …

Ich lade Sie hiermit recht herzlich zu weiteren Diskussionen ein, Ihre



Publication History

Article published online:
16 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany