Zusammenfassung
Ultraschallgeführte lokalablative Verfahren kommen als Ergänzung zur chirurgischen
Therapie und Radiojodtherapie zunehmend in der Routinebehandlung von Schilddrüsenknoten
zur Anwendung. Bei rein zystischen und überwiegend zystischen Herdbefunden liegen
gute Erfahrungen mit der Instillationstherapie (Ethanol-/Polidocanol-Ablation) vor.
Die neueren thermoablativen Techniken, zu denen die Radiofrequenzablation (RFA), die
Mikrowellenablation (MWA), die Laserablation (LA) und der hochintensive fokussierte
Ultraschall (HIFU) zählen, erreichen mittels Temperaturen von über 60 °C eine lokale
Proteindenaturierung im Zielareal. Unter permanenter Ultraschallkontrolle kann so
selektiv die Volumenreduktion lokal symptomatischer oder fokal hyperfunktioneller
Befunde zur Erlangung von Beschwerdefreiheit induziert werden. Während bereits vielfältige
Evidenz für die effektive und sichere Anwendung verschiedener lokalablativer Techniken
geschaffen werden konnte, liegen künftige Herausforderungen in der Initiierung komparativer
prospektiver Studien sowie standardisierter Curricula zur Schulung und kontinuierlichen
Qualitätssicherung. Ferner wird es zukünftig angezeigt sein, die in Deutschland bei
Patienten mitunter noch wenig bekannten lokalablativen Techniken im Aufklärungsgespräch
als etablierte Alternative oder Ergänzung zu bestehenden Therapieformen anzuführen.
Abstract
Ultrasound-guided ablation techniques have been increasingly introduced into routine
treatment of thyroid lesions as a complement to existing surgical therapies and radioiodine
treatment. In cystic or predominantly cystic lesions instillation therapy (ethanol/polidocanol
ablation) has yielded good results. Novel thermal ablation techniques, including radiofrequency
ablation (RFA), microwave ablation (MWA), laser ablation (LA) and high intensity focused
ultrasound (HIFU), induce irreversible cellular effects by locally applying temperatures
≥ 60 °C to the targeted thyroid region. Lesions causing local symptoms or focal hyperfunctionality
can thus be selectively treated under continuous sonographic monitoring. While a considerable
body of evidence supports the efficacy and safety of various local ablative techniques,
future challenges lie in initiating comparative prospective trials and in standardizing
clinical practice, training and continuous quality assessment on a regional and superregional
level. In the future, it shall be indicated to include local ablative techniques –
so far not known to all patients in Germany – into the informed decision-making process
as a suitable alternative or supplement to existing therapies.
Schlüsselwörter
Schilddrüsenknoten - tomografischer Ultraschall - Thermoablation - Radiofrequenzablation
- Ethanolablation
Keywords
thyroid nodule - tomographic ultrasound - thermal ablation - radiofrequency ablation
- ethanol ablation