Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1994-8981
Ätherische Öle in der Dermatologie

Ätherische Öle weisen aufgrund ihres Vielstoffgemischs ein breites Wirkspektrum auf und können bei dermatologischen Pathologien breit eingesetzt werden. Insbesondere bei der kausalen Therapie infektiöser Hauterkrankungen punktet die Aromatherapie durch ihr großes antiinfektiöses Potenzial – komplettiert durch vielfältige andere, in der Dermatologie relevante Wirkungen, wie beispielsweise Entzündungshemmung, Wundheilungsförderung oder Juckreizstillung. Neben der Wahl der ätherischen Öle ist bei topischen Zubereitungen die Art der Galenik für eine effiziente Therapie entscheidend.
* Namen im Fettdruck zeigen die erstmalige Nennung des Namens des ätherischen Öls an und entsprechen daher nicht in jedem Fall dem deutschen Pflanzennamen.
Publication History
Article published online:
24 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zimmermann E. Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe. 7. Aufl. Stuttgart: Haug; 2022
- 2 Werner M, von Braunschweig R. Praxis Aromatherapie. 5. Aufl. Stuttgart: Haug; 2016
- 3 Kaloustian J, Hadji-Minaglou F. La connaissance des huiles essentielles: qualitologie et aromathérapie. Paris: Springer; 2012: 132-134
- 4 Steflitsch W, Wolz D, Buchbauer G. Aromatherapie in Wissenschaft und Praxis. Wiggensbach: Stadelmann; 2013
- 5 Wabner D, Beier C. Aromatherapie. München: Elsevier; 2009
- 6 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T, Hrsg Leitfaden. Phytotherapie. 5. Aufl. München: Elsevier; 2016
- 7 Baudoux D. Les cahiers pratiques d’aromathérapie selon l’école française: Pédiatrie. Luxembourg: Edition Inspir S.A.; 2001
- 8 Vögtli A. Weisse Schüttelmixtur. 12. Juli 2020. Im Internet: https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=weisse%20Sch%C3%BCttelmixtur; Zugriff: 28.02.2023
- 9 Schempp CM. Koriander (Coriandrum sativum L.). Z Phytother 2012; 33: 43-46
- 10 Werner M. Mind-Maps Aromatherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Haug; 2013
- 11 Wolf G. Rezepturen: Probleme erkennen, lösen, vermeiden. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag; 2013
- 12 Winterhagen I. Stabile Schutzschicht: Basistherapie bei Neurodermitis. Dtsch Apotheker Ztg 2019; 159 (44): 48
- 13 Weitschies W, Schiller C, Adam U. Einfluss der Galenik auf die Therapie von Hauterkrankungen. Pharmazeutische Zeitung 2003; Nr. 22. Im Internet: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=titel_22_2003; Zugriff: 26.02.2023
- 14 Patscheider R, Stauber G. Die Säuglings- und Kinderhaut benötigt spezielle Pflege. Ars medici 2012; Nr. 15: 790–792. Im Internet: https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici/2012/15/Die_Saeuglings_und_Kinderhaut_benoetigt_spezielle_Pflege.pdf