Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1997-2150
Extrapulmonale Tuberkulose: Therapie mit Hindernissen
Extrapulmonary tuberculosis: a difficult therapeutic approach
Zusammenfassung
Anamnese Ein 37-jähriger Patient wurde aufgrund von seit 4 Wochen bestehendem Fieber zugewiesen. Er berichtete über einen Gewichtsverlust, nächtliches Schwitzen sowie unproduktiven Husten. Er hatte zur Fiebersenkung zunächst wiederholt Paracetamol und bei fehlendem Effekt folgend Ibuprofen eingenommen.
Untersuchungen und Diagnose In der Aufnahmesituation sahen wir einen übergewichtigen jungen Mann in deutlich reduziertem Allgemeinzustand mit Fieber. Im EKG fiel eine Sinustachykardie auf. Laborchemisch zeigte sich bereits bei Aufnahme eine mäßige Erhöhung der Lebertransaminasen. In der radiologischen Diagnostik wurde eine rechtszentrale große Raumforderung pulmonal nachgewiesen, welche sich in der CT-Untersuchung als zentraler, die Gefäße ummauernder, einschmelzender Tumor darstellte. Die weitere Diagnostik wurde im Folgenden durch eine schwere, rasch progrediente und mit Blutungen einhergehende Thrombozytopenie verkompliziert. In den Biopsien des Punktats aus der mediastinalen Raumforderung und des Knochenmarks wiesen wir eine mediastinale Lymphknotentuberkulose und eine Knochenmarksinfiltration durch eine Tuberkulose nach. Unter antituberkulöser Therapie kam es zu einer akuten weiteren Verschlechterung der medikamentös induzierten Hepatitis, welche im Zusammenhang mit der Thrombozytopenie mit einer kritischen klinischen Zustandsverschlechterung des Patienten einherging.
Therapie und Verlauf Nach Umstellung der antituberkulösen Behandlung und Einleitung einer Prednisolon-Therapie unter der Annahme einer D-ITP stabilisierte sich der Zustand des Patienten. Wiederholte Thrombozytentransfusionen waren erforderlich.
Folgerung Eine medikamentös induzierte Hepatitis ist eine unter Umständen schwere Komplikation einer antituberkulösen Behandlung. In unserem Fall kam es aufgrund der zusätzlich aufgetretenen, a.e. medikamentös induzierten Thrombozytopenie zu einer kritischen Zustandsverschlechterung des Patienten. Eine rasche Therapieeinleitung und Überprüfung der Komedikation sind erforderlich. Insbesondere bei persistierendem Fieber und schwer reduziertem Allgemeinzustand sollte bei Patienten aus Hochinzidenzländern an seltenere Manifestationen einer Tuberkulose und an eine Knochenmarksinfiltration gedacht werden.
Abstract
History The 37 year old patient was admitted to hospital with persisting fever for 4 weeks. He had a history of weight loss, night sweat and cough. Antipyretic treatment with Paracetamol and up to ineffectiveness therapy with Ibuprofen was taken by the patient.
Findings and diagnosis Fever and poor general condition were obvious on time of admission. The ECG showed tachycardia. Liver values were increased. X-ray of the chest showed a central mass on the right site. On computed tomography there was a finding of a possibly necrotic tumour close to central vessels. The patient developed a prolonged thrombocytopenia and bleeding on several sites. Further diagnostic approaches were difficult to perform. After puncture of the central mediastinal mass and bone marrow we diagnosed an extensive extrapulmonary tuberculosis. Toxic hepatitis was getting worse under medical treatment of tuberculosis. In addition, with thrombocytopenia patient condition reached a critical state.
Therapy and course After initiation of prednisolone-treatment up to suspicion of drug- induced thrombocytopenia (D-ITP) and switch of the anti- Tb-regimen the general condition improved. There was repetitive need for transfusion of thrombocytes.
Conclusions Toxic hepatitis is a possible severe complication of anti-Tb-treatment. A critical evaluation of patients’ medication and soon initiation of anti -Tb-treatment is necessary. Especially in patients coming from high tb-incidence regions with history of poor general condition and persisting fever the diagnosis of extrapulmonary tuberculosis and bone marrow infiltration should be taken into account.
-
Eine extrapulmonale Tuberkulose stellt unter Umständen eine schwierig zu stellende Diagnose dar, welche eine rasche Therapieeinleitung erforderlich macht.
-
Eine medikamentös induzierte Hepatitis kann mit einer kritischen klinischen Zustandsverschlechterung der Patienten einhergehen.
-
Bei Patienten aus Tuberkulose-Hochinzidenzländern sollte bei unklarem Fieber auch an eine mögliche Knochenmarksinfiltration durch eine Tuberkulose gedacht werden.
Publication History
Received: 12 September 2022
Accepted after revision: 13 December 2022
Article published online:
23 January 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Onkopedia Leitlinie. Immunthrombozytopenie (ITP). Stand März 2021.. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/immunthrombozytopenie-itp/@@guideline/html/index.html
- 2 Singh KJ, Ahluwalia G, Sharma SK. et al. Significance of haematological manifestations in patients with tuberculosis. The journal of the physicians of India 2001; 49: 788-790
- 3 Yu W, Xiao-Yan T, Ji Y et. al. Bone marrow granulomas in a high tuberculosis prevalence setting: A clinicopathological study of 110 cases. Medicine (Baltimore) 2018; 97 (04) e9726
- 4 World Health Organization. Global tuberculosis report 2020. Geneva: World Health Organization; 2020. . https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/336069/9789240013131-eng.pdf
- 5 Ewig S, Schaberg T, Rüsch-Gerdes S. et al. Tuberkulose und nichttuberkulöse Mykobakteriosen. Stuttgart: Thieme; 2016.
- 6 World Health Organization. WHO treatment guidelines for drug-resistant tuberculosis, 2016 update. Geneva: World Health Organization; 2016. Im Internet. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/250125/9789241549639-eng.pdf
- 7 Schaberg T, Brinkmann F, Feiterna-Sperling C et al. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenenalter des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP), Version: Erstveröffentlichung 2017. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-019
- 8 RKI – Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2019, Eckdaten zur Tuberkulose in Deutschland 2019, epidemiologisches Bulletin 11/2021 vom 18. März 2021.. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/11_21.pdf?__blob=publicationFile