RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2001-9067
Traumatologie im Kindesalter – vom Bagatelltrauma bis zum Polytrauma
Traumatology in childhood – from mild trauma to multiple trauma
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Klassifikation von traumatologischen Kindernotfällen, wobei das Hauptaugenmerk in diesem Übersichtsartikel auf Verletzungen des Skeletts liegt. Die radiologische Bildgebung verlangt Wissen um die Unterschiede zum Erwachsenen. Kindernotfälle stellen somit hohe Anforderungen an Know-how, Präzision, multidisziplinäre Zusammenarbeit und Empathie, um rasch zu einer Therapieentscheidung zu kommen.
Abstract
This article provides an insight into the classification of pediatric trauma emergencies, with the main focus in this article being on skeletal injuries. Radiological imaging requires knowledge of the differences compared to adults. Pediatric emergencies thus place high demands on know-how, precision, multidisciplinary collaboration and empathy in order to quickly arrive at a treatment decision.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
03. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bühren V, Keel M, Marzi I. Hrsg Checkliste Traumatologie. 8. Aufl. Stutgart: Thieme; 2016.
- 2 Adrian M, Loose O, Schmittenbecher P. Kindertraumatologie. Zugriff am 20.01.2025 unter https: https://orthinform.de/lexikon/kindertraumatologie
- 3 Lorenz R. Scoring-Systeme in der Wundversorgung (12.06.2024). Zugriff am 20.01.2025 unter https://www.draco.de/scoring-systeme/
- 4 Röse M. Das schwere Polytrauma mit einem ISS≥50 – eine retrospektive Studie zur Epidemiologie und Prognose [Dissertation]. Lübeck: Universität zu Lübeck; 2009
- 5 Davis RJ. et al. Head and spinal cord injury. In: Rogers MC, Hrsg. Textbook of Pediatric Intensive Care. Baltimore: Williams & Wilkins; 1987. Zugriff im Januar 2025 unter: https://www.msdmanuals.com/professional/multimedia/table/modified-glasgow-coma-scale-for-infants-and-children
- 6 James H, Anas N, Perkin RM. Brain Insults in Infants and Children. New York: Grune & Stratton; 1985
- 7 Morray JP, Tyler DC, Jones TK. et al. Coma scale for use in brain-injured children. Crit Care Med 1984; 12: 1018-1020
- 8 Müller-Wohlfahrt HW, Ueblacker P, Binder A, Hänsel L. Muskelverletzungen im Sport. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2014: 160-171
- 9 Slongo TF, Audigé L. Fracture and dislocation classification compendium for children: the AO pediatric comprehensive classification of long bone fractures (PCCF). J Orthop Trauma 2007; 21: S135-S160
- 10 Haber B. Klassifikation kindlicher Frakturen Zuverlässigkeit und Anwenderfreundlichkeit der Systematik nach AO und LiLa am Beispiel der unteren Extremität [Dissertation]. Regensburg: Universität Regensburg; 2015
- 11 Slongo T, Audigé L, Schneidmüller D, von Laer L. Frakturklassifikation im Kindesalter In: Marzi I, Hrsg. Kindertraumatologie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010: 19-29
- 12 Lorenz J, Tschauner S. Kindliche Frakturen. Radiopraxis 2017; 10: 227-239
- 13 Mentzel H, von Kalle T, Antoch G. et al. Challenges in Pediatric Radiology – Strategies of the board of the German speaking Society of Pediatric Radiology. RöFo 2020; 192: 531-536
- 14 ICRP Publication 121: Radiological Protection in Paediatric Diagnostic and Interventional Radiology. Annals oft he ICRP 2013; 42: 1-63
- 15 Schneider K. Besonderheiten der Aufnahmetechnik und des Strahlenschutzes. In: Benz-Bohm G, Hrsg. Kinderradiologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2005: 2-16
- 16 Bundesamt für Strahlenschutz. Diagnostische Referenzwerte. Zugriff am 26.01.2025 unter www.bfs.de
- 17 Rechtsinformationssystem des Bundes. Medizinische Strahlenschutzverordnung. Zugriff am 26.01.2025 unter www.ris.bka.gv.at
- 18 Becht S, Bittner RC, Ohmstede A, Pfeiffer A, Roßdeutscher R. Hrsg Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik. 7. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018.
- 19 Dresing K, Fernández F, Strohm P. et al. Röntgendiagnostik bei Frakturen im Kindes- und Jugendalter Konsensusbericht des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Sektion Kindertraumatologie der DGU. Unfallchirurg 2021; 124: 427-430
- 20 Bundesärztekammer. Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (2022). Zugriff am 25.01.2025 unter www.bundesaerztekammer.de
- 21 Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). Leitfaden für Röntgenaufnahmen bei Kindern (2024). Zugriff am 25.01.2025 unter www.sozialministerium.at
- 22 Strahlenschutzkommission (SSK). Orientierungshilfe für bildgebende Verfahren – Empfehlung der Strahlenschutzkommission (Juni 2019). Zugriff am 25.01.2025 unter www.ssk.de
- 23 Schmittenbecher PP, Hrsg. S2K-Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ (2020). Zugriff am 20.1.2025 unter https://register.awmf.org/assets/guidelines/006-120l_S2k_Polytraumaversorgung-im-Kindesalter_2021-02.pdf
- 24 Geuen M. Notfallradiologie. Radiopraxis 2013; 6: 35-47
- 25 Frei B, Vuille-dit-Bille R, Mayr J. Frakturen im Wachstumsalter. Pädiatrie 2021; 2: 4-11
- 26 Langs G, Attenberger U, Licandro R. et al. Maschinelles Lernen in der Radiologie Begriffsbestimmung vom Einzelzeitpunkt bis zur Trajektorie. Radiologe 2020; 60: 6-14
- 27 Binh LN, Nhu NT, Vy VPT. et al. Multi-Class Deep Learning Model for Detecting Pediatric Distal Forearm Fractures Based on the AO/OTA Classification. J Imaging Inform Med 2024; 37: 725-733