Radiologie up2date 2023; 23(02): 91
DOI: 10.1055/a-2010-0614
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Christian Stroszczynski

speziell in den letzten Monaten wurde viel über Einsparungspotenziale hinsichtlich des Energieverbrauchs im Betrieb radiologischer Einrichtungen diskutiert. So ist neben den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz selbstverständlich auch die finanzielle Herausforderung aufgrund steigender Energiekosten bei gleichbleibenden Vergütungsstrukturen von Relevanz. Unser Mitherausgeber Professor Andreas Schreyer hat in einem How-I-do-it-Artikel die wesentlichen Fakten zum Energiesparen in der Radiologie zusammengestellt.

Haben Sie schon etwas über „synthetisches MRT“ oder „MR-Fingerprinting“ gehört? Diese Ausgabe bietet Ihnen Gelegenheit, sich auf dem Gebiet der MRT-Technik auf den neuesten Stand zu bringen. Diese Techniken sind bereits seit einiger Zeit in der Neuroradiologie in Anwendung und können zu einer erheblichen Reduktion der Messzeiten führen. In dem Artikel von Frau PD Dr. Vera Catharina Keil wird über das enorme Potenzial dieser neuen Techniken für das Gesundheitswesen berichtet.

Klinisch etabliert ist die MRT bei der Bildgebung anorektaler Fisteln. Eine präzise Befundung, basierend auf den klinisch relevanten Einteilungen, ist hier entscheidend für die Differenzierung zwischen einfachen und komplizierten Analfisteln und von essenzieller Bedeutung für die zeitgemäße proktologische Therapie. Professor Arnd-Oliver Schäfer hat für uns dieses klinisch bedeutsame Thema aktualisiert.

Auch die Befundung der intestinalen MRT beim Morbus Crohn sollte standardisiert erfolgen, um das Potenzial für das Therapiemonitoring und die Therapiesteuerung dieser chronischen Erkrankung komplett auszufüllen. Unter Federführung von Professor Johannes Weßling et al. haben wir einen Vorschlag für die strukturierte Befundung bei dieser Erkrankung zusammengestellt.

Frau Isabel Langenbach et al. haben die wesentlichen Aspekte zur Durchführung und Befundung der präinterventionellen Klappenbildgebung in der CT für uns zusammengestellt. Für die Versorgung von Kliniken mit interventionell-kardiologischen Einrichtungen stellt diese Form der CT eine deutlich zunehmende Indikation dar, sodass eine Auseinandersetzung mit den wesentlichen interventionellen Verfahren auf diesem Gebiet und den hierfür relevanten Fragestellungen geboten erscheint.

Zusammengefasst haben wir uns auch dieses Mal bemüht, den vielseitigen Innovationen auf dem Gebiet der Radiologie nachzukommen und wünschen Ihnen eine informative Lektüre und einen schönen Frühling.

Für die Herausgeber

Herzlichst

Ihr

Christian Stroszczynski



Publication History

Article published online:
08 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany