RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18(04): 22-27
DOI: 10.1055/a-2025-9164
DOI: 10.1055/a-2025-9164
Praxis
Diagnostik
Konstitution – Disposition – Diathese

Summary
Die Konstitution zeigt sich bereits beim ersten Blick in das Auge und gliedert sich in lymphatische (blaue Iris), hämatogene (braune Iris) und Mischkonstitution. Die Disposition betrifft vorwiegend Strukturen (Strukturgene) und unterscheidet neuronale, mesenchymale oder glanduläre Schwächen. Diathesen beschreiben vor allem die Regulation (Regulatorgene) und untergliedern sich insbesondere in vegetativ-spastische, exsudative, lipämische Übersäuerungs-, Kompensations- und Stauungsdiathesen.
Keywords
Konstitution - Disposition - Diathese - Iridologie - Auge - lymphatisch - hämatogen - Mischkonstitution - Iris - Strukturgene - neuronal - mesenchymal - glandulär - immunologisch - Schwäche - Regulation - Regulatorgene - vegetativ-spastisch - exsudativ - lipämisch Übersäuerungsdiathese - Kompensationsdiathese - Stauungsdiathese - Irispigmente - Genexpression - Individualkonstitution - Grundkonstitution - Typ - AnlagePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. Juli 2023
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG