Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18(04): 22-27
DOI: 10.1055/a-2025-9164
Praxis
Diagnostik

Konstitution – Disposition – Diathese

Harald Reimann
Preview

Summary

Die Konstitution zeigt sich bereits beim ersten Blick in das Auge und gliedert sich in lymphatische (blaue Iris), hämatogene (braune Iris) und Mischkonstitution. Die Disposition betrifft vorwiegend Strukturen (Strukturgene) und unterscheidet neuronale, mesenchymale oder glanduläre Schwächen. Diathesen beschreiben vor allem die Regulation (Regulatorgene) und untergliedern sich insbesondere in vegetativ-spastische, exsudative, lipämische Übersäuerungs-, Kompensations- und Stauungsdiathesen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. Juli 2023

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG