Zusammenfassung
100 Jahre nach Einführung der Insulintherapie haben sich durch pharmakologische Weiterentwicklung
der Insuline mit vielfältigen Wirkdauern, aber auch Veränderungen der Applikations-
und Messmöglichkeiten, die angewendeten Insulintherapien insbesondere in den letzten
20 Jahren stark verändert, hin zu einer häufigeren Anwendung von Insulinanaloga, insbesondere
bei Patienten mit T1DM [1]. Bei Typ-2-DM ergibt sich mit unterschiedlichen Strategien der Insulintherapie auch
in Kombination mit oralen Antidiabetika für die Patienten ein breites Spektrum an
Formen der Insulintherapie. Durch die verschiedenen Applikationsformen und Insuline
zeigt sich eine kleine, aber signifikante Verbesserung der Blutzuckereinstellung,
aber vor allem eine Individualisierung der Diabetestherapie.
Abstract
100 years after using insulin therapy for the very first time, pharmacological advances
in medicine – especially in terms of insulin preparations with different kinetics,
but also different methods of application and glucose self measurement – have brought
about quite drastic changes, particularly within the last 20 years. Today, the use
of insulin analogues has become far more common, in particular for patients with T1DM.
For patients with T2DM there now is a broad spectrum of different forms of insulin
therapy: BOT, BOTplus, SIT, various pre-mixtures of insulin, conventional or intensive
conventional insulin therapy, or even the use of insulin pumps for few patients. The
numerous different insulins and methods of application have led to a small but quite
significant improvement in the blood-sugar levels of patients and have further advanced
the individuality in patient care.
Schlüsselwörter
Insulin - Diabetes - Typ 1 Diabetes - Typ 2 Diabetes - insulin therapy - T1DM - T2DM