Osteologie 2023; 32(03): 150-151
DOI: 10.1055/a-2041-4893
Editorial

Editorial

Wolfgang Kemmler
1   Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen
› Institutsangaben
Preview

Die S3-Leitlinie „körperliches Training zur Frakturprophylaxe“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Evidenz körperlichen Trainings auf Frakturen und Frakturrisikofaktoren unterschiedlicher Kollektive einzuschätzen und praxisorientierte Empfehlungen für ein optimiertes Training zur Frakturprophylaxe abzuleiten. Die leichte Änderung der Namensgebung zur Vorgängerleitlinie „Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose“ von 2008 [1] erklärt sich aus der erweiterten Zielsetzung („Frakturreduktion“) und dem umfassenderen Interventionsgedanken eines „körperlichen Trainings“, das definitionsgemäß alle „planmäßigen und zielgerichteten Belastungs-, Beanspruchungsprozesse zur Verbesserung der bio-physio-sozialen Handlungsfähigkeit“ [2] einschließt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany