Zeitschrift für Palliativmedizin 2023; 24(06): 283
DOI: 10.1055/a-2053-1183
Forum

Mitteilungen der Österreichischen Palliativgesellschaft

Liebe Lesende der Deutschen Zeitschrift für Palliativmedizin!

NEU: Podcast #hochpalliativ

Zoom Image

Palliative Care ist eine Grundhaltung und es geht vor allem ums Leben. Aus Angst wird das Unvermeidliche, das Sterben, oft gar nicht angesprochen. Weil es wichtig ist, den Elefanten im Raum anzusprechen, wurde der Podcast #hochpalliativ ins Leben gerufen. Der Podcast wird von Dr.in Lea Kum, Assistenzärztin in Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Prof.in Eva Masel, Abteilungsleiterin und Professorin für Palliativmedizin an der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien gestaltet: hochpalliativ.podigee.io

Die Frequenz der Einreichungen auf www.ascirs.at nimmt ab

Die Plattform ASCIRS soll dazu beitragen, mehr über die Praxis der Suizidbeihilfe in Österreich zu erfahren und aus den Beobachtungen und Erfahrungen der Beteiligten zu lernen. Bitte nützen Sie die Plattform weiterhin, um Ihre Erfahrungen mitzuteilen!

Schloss Hofener Thesen

Die OPG hat sich mit anderen namhaften Unterzeichnenden aus den Ländern Deutschland und Schweiz den Schloss Hofener Thesen zur Suizidprävention und assistiertem Suizid angeschlossen. Weiterführende Informationen erhalten Sie über unsere Website www.palliativ.at, jene der Universität Münster https://www.uni-muenster.de/ oder dem deutschen Suizidpräventionsprogramm https://www.suizidpraevention.de/.

Nachlese zum 6. Österreichischen Palliativtag der OPG

Der gut besuchte Palliativtag am 22.9.2023 in Wien widmete sich den vielfältigen Themenblöcken Niereninsuffizienz und Dialyse am Lebensende; Palliativer Geriatrie; Palliative Care im Kontext von Obdachlosigkeit und Armut sowie Palliative Care in einer Migrationsgesellschaft und transkulturellen Aspekten der pädiatrischen Palliative Care; Komplexen Situationen am Lebensende wie Sucht und Substitution sowie den fachlichen und emotionalen Herausforderungen des Sterbeverfügungsgesetzes.

Unsere Take Home Messages:

  1. Hämodialyse Mortality Predictor: http://touchcalc.com/calculators/sq

  2. www.dosing.de (medikamentöse Dosisanpassung für Dialysepatient:innen)

  3. www.selbsthilfe-niere.at

  4. Demenz ist wie Wolken (schleichend), ein Delir wie Blitze (plötzlich), Assessment-Tools: DOS für Pflegepersonal und CAM für ärztliches Personal

  5. Single question in delirium (SQID) bei demenzkranken Menschen: „Ist Ihr Angehöriger nun anders verwirrt?“

  6. Delirogene Arzneimittel bedenken, Deprescribing: DEL-FINE tool, DOI: 10.1007/s00391-015-0941-9

  7. https://deprescribing.org/

  8. https://www.priscus2-0.de/

  9. Begegnung auf Augenhöhe ist wichtig

  10. The Curbsiders Podcast, ein Podcast der Inneren Medizin: https://thecurbsiders.com/

Der Palliativtag schloss mit einem Vortrag der klinischen Psychologin Mag.a Viktoria Wentseis, die auf eindrucksvolle Weise über die langjährige Begleitung einer Patientin berichtete, deren Tod durch Assistierten Suizid sie im Sommer 2023 begleitete. Dabei kam auch die Patientin, ja weit mehr als das, der Mensch, in Form von Tonbandaufnahmen zu Wort.

Es blieb der Eindruck zurück, dass Palliative Care stets zu mehr Fragen als Antworten führt und dass gerade das so in Ordnung ist.

Gemeinsam gut entscheiden – Choosing Wisely

Die OPG hat gemeinsam mit dem Department für Evidenzbasierte Medizin an der Universität Krems das Projekt „Gemeinsam Gut Entscheiden in der Palliative Care“ (Choosing Wisely) begonnen. Bis zum OPG-Kongress in Villach (s. u.) sollen fünf Empfehlungen durch ein nationales multiprofessionelles Team in einem Delphiprozess formuliert werden: Choosing Wisely ist weltweit in etwa 35 Ländern aktiv. Ziel ist es, durch die Identifikation und das Benennen von Tests und Therapien, die keinen Nutzen haben oder sogar schaden können (low value care), die Qualität der Patient:innenversorgung weiter zu verbessern.

SAVE THE DATE

Zoom Image

Der nächste OPG-Kongress findet von 4.–6. April 2024 in Villach, Kärnten, statt. Das Vorprogramm finden Sie auf www.palliativ.at.

Ihnen und Ihren Lieben eine gute Vollendung des Jahres und ein gesundes und freudvolles 2024,

Prof. Dr. Eva Masel
Schriftführerin der OPG

Dr. Dietmar Weixler
Präsident der OPG



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany