Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(08): 447-453
DOI: 10.1055/a-2060-2119
Dossier

Palliativmedizin in der gastrointestinalen Onkologie

Palliative Care in patients with gastrointestinal cancer
Gerhild Becker

„Comprehensive Cancer Care“ als Konzept einer umfassenden Krebsbehandlung beinhaltet 3 Säulen: Die Prävention, z.B. durch Veränderung des Lebensstils, und der Versuch der Kuration stellen die erste und zweite Säule dar. Die dritte Säule ist die Palliation als Betreuungsangebot für Patienten mit unheilbaren und zum Tode führenden Krebserkrankungen. Dieser Beitrag stellt die Bedeutung der Palliativmedizin für die gastrointestinale Onkologie vor.

Abstract

Comprehensive Cancer Care stands for a concept of broad care providing substantial benefits to cancer patients. Beside prevention of cancer as first pillar and curative therapy as second pillar, comprehensive care also encompasses palliative care representing a third pillar providing service for incurable cancer patients burdened with physical symptoms and psychological, social and spiritual needs. This article describes the integration of palliative medicine into comprehensive cancer care for patients with gastrointestinal cancer.

Kernaussagen
  • Auch wenn „nichts mehr zu machen ist“, kann noch viel für den Patienten getan werden.

  • Palliativmedizin sollte frühzeitig in die Behandlungsplanung integriert werden, ggf. auch parallel zur onkologischen Standardtherapie gastrointestinaler Tumoren.

  • Bei der Anwendung moderner Krebstherapien ist häufig unklar, ob ein therapeutisches Ansprechen mit langfristigem Überleben erreicht werden kann oder ob die Erkrankung sich als therapierefraktär erweist. Daher ist oft ein zweigleisiges Agieren mit Immuntherapie oder molekulargenetisch ausgerichteter Therapie und gleichzeitiger palliativmedizinischer Unterstützung sinnvoll.



Publication History

Article published online:
02 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany