intensiv 2023; 31(04): 196-201
DOI: 10.1055/a-2069-7801
Intensivpflege
Reanimation

Versorgung und Reanimation von Neugeborenen – (k)ein Thema?!

Sebastian Bittner

Wie oft kommt es eigentlich dazu, dass Neugeborene im Rahmen der Geburt reanimationspflichtig werden? Welche Abläufe und Algorithmen greifen? Und was kann getan werden, um das Neugeborene bei Anpassungsstörungen zu unterstützen? Antworten auf diese Fragen liefert dieser Artikel, der sich mit der Versorgung von Neugeborenen > 32 + 0 Schwangerschaftswoche im klinischen Setting befasst. Er soll vor allem nicht geburtshilflich oder neonatologisch erfahrenem und ausgebildetem oder trainiertem Personal eine Orientierung geben.



Publication History

Article published online:
06 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 European Resuscitation Council (ERC). Guidelines 2021. Im internet: bit.ly/3bFjBRK; Stand: 17.04.2023
  • 2 Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e. V. (GRC). Reanimation 2021 – Leitlinien kompakt. Im Internet: bit.ly/43CKwHe; Stand: 17.04.2023
  • 3 European Resuscitation Council (ERC). Guidelines 2021: Newborn resuscitation and support of transition of infants at birth. Im Internet: bit.ly/3LfzOiZ; Stand: 17.04.2023
  • 4 German Resuscitation Council (GRC). GRC-Reanimationsdialog 2021 – Der Leitlinienkongress. Im Internet: bit.ly/2YYvBtY; Stand: 17.04.2023
  • 5 German Resuscitation Council (GRC). Weißbuch Reanimationsversorgung – Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausbildung und Qualitätssicherung der Reanimations-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2015