Diabetologie und Stoffwechsel 2023; 18(S 02): S428-S448
DOI: 10.1055/a-2076-0328
DDG-Praxisempfehlung

Diabetes und Migration

Sebahat Şat
1   MVZ DaVita Rhein-Ruhr, Düsseldorf, Deutschland
2   AG Diabetes und Migranten der Deutschen Diabetes Gesellschaft
,
Kadriye Aydınkoç-Tuzcu
2   AG Diabetes und Migranten der Deutschen Diabetes Gesellschaft
3   Wilhelminenspital der Stadt Wien, 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Wien, Österreich
4   AG Migration und Diabetes der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
,
Faize Berger
2   AG Diabetes und Migranten der Deutschen Diabetes Gesellschaft
,
Alain Barakat
2   AG Diabetes und Migranten der Deutschen Diabetes Gesellschaft
5   Diabetes Zentrum Duisburg-Mitte DZDM, Duisburg, Deutschland
,
Ina Danquah
2   AG Diabetes und Migranten der Deutschen Diabetes Gesellschaft
6   Heidelberger Institut für Global Health (HIGH), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Heidelberg, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Karin Schindler
4   AG Migration und Diabetes der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
7   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Wien, Österreich
,
Peter Fasching
3   Wilhelminenspital der Stadt Wien, 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Wien, Österreich
4   AG Migration und Diabetes der Österreichischen Diabetes Gesellschaft
› Institutsangaben
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Neuerungen und abweichende Empfehlungen gegenüber der Vorjahresfassung

Neuerung 1: Aktualisierung der Daten zur Bevölkerungsgruppe mit Migrationshintergrund (siehe Punkt 1.3 Demographie für Deutschland).

Begründung: Es gibt neuere Daten zur Demographie für Deutschland.

Stützende Quellenangaben: [9] [11]

Neuerung 2: Daten aus dem Jahr 2019 zeigen, dass die Nutzung von Systemen zur konstanten Blutzuckermessung (CGM) bei Patienten ohne Migrationshintergrund 30 % häufiger ist als bei solchen mit Migrationshintergrund [41] (siehe Punkt 1.7.2 Besonderheiten in der Therapie).

Begründung: Neue Erkenntnisse zur Nutzung digitaler Hilfsmittel bei der Diabetes-Therapie bzw. Blutzuckerkontrolle.

Stützende Quellenangaben: [38]

Neuerung 3: Aktualisierung der Wirksamkeit gängiger Diabetes-Medikamente wie Alpha-Glukosidase-Hemmer (Acarbose) und Insulin.

Begründung: Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit gängiger Diabetes-Medikamente bei Menschen nicht-europäischer Herkunft.

Stützende Quellenangaben: [42]

Empfehlung 4: Neue Daten zum ansteigenden Gebrauch von Online-Übersetzungsdiensten im Gesundheitswesen (siehe Punkt 1.8.2 Sprache)

Begründung: Die Bedeutung von Online-Übersetzungsdiensten wächst auch im Gesundheitswesen und bei der Diabetes-Therapie von Menschen mit Migrationserfahrung.

Empfehlung 5: Prävention des Diabetes mellitus sowie seiner Folgeerkrankungen wurden mit aufgenommen (siehe Punkt 1.11 Prävention)

Begründung: Bislang wurde hauptsächlich auf die therapeutischen Ansätze und Besonderheiten des Diabetes mellitus bei Menschen mit nicht-deutscher Herkunft eingegangen. In der überarbeiteten Ausgabe werden nun auch die Prävention des Diabetes mellitus sowie seiner Folgeerkrankungen berücksichtigt.

Empfehlung 6: Erweiterung und Aktualisierung des Themenkomplexes Fasten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes (siehe Punkt 1.13 Fastenmonat Ramadan)

Begründung: Neue Erkenntnisse über die Möglichkeit des Fastens bei Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus und unter Zuhilfenahme bestimmter Medikamentenregime.

Stützende Quellenangaben: [93] [97]

Die vorliegende Praxisempfehlung Diabetes und Migration der Deutschen Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) wurde erstmals und in Kooperation mit der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) erstellt. Die Praxisempfehlung soll die bestehenden Leitlinien zum Diabetes mellitus ergänzen und stellt praktische Handlungsempfehlungen für die Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus, die aus anderen Sprach- und Kulturräumen stammen, zur Verfügung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. Oktober 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany