Zusammenfassung
Ein Ziel unserer größer angelegten Katamnese war zu belegen, dass die neurootologische
Diagnostik und das Wissen grundlegende Voraussetzungen beim Counselling sind, aber
eben auch, dass das Gegenüber (d.h. der Patient und die Patientin) auch in seiner
Not erreicht werden muss. Dazu hatten wir einen eigenen 6-teilig skalierten Fragebogen
zum Verständnis des Gecounsellten und zum Gefühl des Verstandenwerdens als Patient
entwickelt, durch dessen Auswertung wir uns belastbare Erkenntnisse hinsichtlich einzelner
Wirkfaktoren erhofft hatten.
In diesem Rahmen hatten wir 699 (von uns) ambulant gecounsellte Patienten und Patientinnen
angeschrieben. Bei 295 konnten die Hörbefunde, der Mini-Tinnitus Fragebogen (TF 12)
und die Hospitality Anxiety and Depression Scores (HADS) an 2 Messpunkten mit mindestens
6 Monaten Abstand verglichen werden.
Während sich das Counselling als nachhaltig sowohl in der Symptomreduktion als auch
in der Compliance zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen erwies, konnte mit unseren
Mitteln nach einer sachgerechten Statistik kein signifikanter interaktioneller Einzelfaktor
beim Counselling nachgewiesen werden.
In dem Artikel werden die unternommenen Schritte und Korrekturen auch hinsichtlich
der angemessenen statistischen Vorgehensweise aufgezeigt, auch um darauf hinzuweisen,
dass primär klinisch Arbeitende oft auf die Unterstützung ausgebildeter Statistiker
angewiesen sind.
Abstract
One aim of our large-scale catamnesis was to prove that neuro-otological diagnostics
and knowledge are a fundamental prerequisite in counseling, but also that the counterpart,
the patient, has to be reached in his or her distress. For this purpose, we had developed
an own 6-part scaled questionnaire on the understanding of the counseled and on the
feeling of being understood as a patient. Through its evaluation we had hoped to obtain
reliable findings with regard to individual effect factors.
Therefore we had mailed to 699 outpatients who had been counseled by us. In 295, the
hearing findings, the Mini-Tinnitus Questionnaire (TF 12) and the Hospitality Anxiety
and Depression Scores (HADS) could be compared at two measurement points at least
6 months apart.
While counseling was found to be sustainable in symptom reduction and compliance to
implement recommended interventions, no significant single interactional factor in
counseling was detected by our examiation after proper statistics were obtained.
In the article, the steps taken and corrections made are also pointed out with regard
to the appropriate statistical approach, also to point out that primarily clinicians
often need the support of trained statisticians.
Schlüsselwörter
Tinnitus - ambulante Tinnitustherapie - Neurootologie - Counselling - interaktionelle
Faktoren - Compliance - compliance
Keywords
tinnitus - outpatient tinnitus therapy - outpatient tinnitus therapy - counselling
- interactional factors