Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2083-7736
Der Berliner Psychiater Eugen Wauschkuhn (1883–1948)
The Psychiatrist Eugen Wauschkuhn (1883–1948) from Berlin
ZUSAMMENFASSUNG
Der biografisch kaum beachtete Berliner Psychiater Eugen Wauschkuhn ist heute vor allem aufgrund eines im Jahre 1922 verfassten Artikels bekannt, in dem er sich sehr deutlich gegen die von Alfred Hoche propagierte „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ positioniert. Das ist bemerkenswert, da er verschiedene spätere Entwicklungen im nationalsozialistischen Staat („Euthanasie“) teilweise detailliert voraussieht und vor solchen möglichen Folgen warnt. Archiv- und Literaturrecherchen sowie ein neu aufgefundener, längerer Brief von Eugen Wauschkuhn mit Datum vom 22.04.1921 zeigen einige neue Hintergrundinformationen auf und ergänzen die biografischen Angaben zu seiner Person.
ABSTRACT
In a remarkable article, written 1922, the Psychiatrist Eugen Wauschkuhn from Berlin fundamentally criticizes Alfred Hoche, an early propagator of the “elimination” (“Vernichtung”) of “life unworthy of life” (“lebensunwertes Leben”) in Germany. In that article, Eugen Wauschkuhn predicts (partly in detail) what later really happened in Nazi Germany (Nazi “Euthanasia”) and fundamentally warns against such a development. This study is based on archival research, on available literature about Eugen Wauschkuhn, and also on a recently discovered correspondence written by him with the date 22nd of April 1921. Some background information with connections to the article written in 1922, and a reasonable quantity of biographical data about Eugen Wauschkuhn could be revealed.
Schlüsselwörter
Geschichte der Medizin - Geschichte der Psychiatrie - nationalsozialistische „Euthanasie“ - Geschichte der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsKey words
History of medicine - history of psychiatry - Nazi “euthanasia” - history of the first half of the 20th centuryPublication History
Article published online:
07 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Evangelisches Zentralarchiv in Berlin. Kirchenbuchstelle. Ehemals Staatliche Archivverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik. Kirchenbuch der Garnisonsgemeinde Berlin. Geburten und Taufen des Jahres 1883. Seite 138. Filmnummer: 1270872
- 2 Landesarchiv Berlin, Heiratsregister 1874–1936, Heiraten 1917. Standesamt Steglitz. Heiratsdatum: 13.08.1917. Urkundennummer 221
- 3 Landesarchiv Berlin, Geburtsregister 1874–1908, Geburten 1891. Geburt am 27.11.1891. Laufende Nummer: 136. Urkundennummer 4455. Standesamt Berlin IV a
- 4 Evangelisches Zentralarchiv in Berlin. Kirchenbuchstelle. Kirchenbuch der Garnisonsgemeinde Berlin. Verstorbene aus dem Jahre 1876 (Juli). Seite 119. Eintrag Nr. 90. Filmnummer: 70706
- 5 Evangelisches Zentralarchiv in Berlin. Kirchenbuchstelle. Kirchenbuch der Garnisonsgemeinde Berlin. Verstorbene aus dem Jahre 1877 (Juli). Seite 54. Eintrag Nr. 11. Filmnummer 70645
- 6 Wauschkuhn E. Zur Lehre vom Nabelschnurbruch. Aus der chirurgischen Universitätsklinik der Charité zu Berlin. Berlin: Verlag Ebering; 1919
- 7 Landesarchiv Berlin, Personalakte Dr. Eugen Wauschkuhn, A_Rep_001-06_Nr_31893
- 8 Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Sterberegister, 1912, Laufende Nummer: 219; Eintrag Nr. 526 vom 30.05.1912, vormittags um fünf einviertel Uhr
- 9 Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Sterberegister, 1912, Laufende Nummer: 219; Einträge Nr. 527 vom 30.05.1912, vormittags um sieben dreiviertel Uhr
- 10 Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Heiratsregister, 1917, Laufende Nummer: 315; Eintrag Nr. 221 vom 13.08.1917
- 11 Evangelisches Zentralarchiv in Berlin. Kirchenbuchstelle. Ehemals Staatliche Archivverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik. Kirchenbuch der Garnisonsgemeinde Berlin. Geburten und Taufen des Jahres 1883. Seite 138. Filmnummer: 1270872
- 12 Reitzig M. Berlin Wedding in der Zeit der Hochindustrialisierung (1885–1914). Dissertation der Humboldt Universität Berlin. Berlin: Institut für Geschichtswissenschaften; 2005: 27
- 13 Forel A. Gehirn und Seele. Vortrag gehalten bei der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien am 26. September 1894. Bonn: Emil Strauss; 1894
- 14 Wauschkuhn E. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 1922; 24: 215-217
- 15 Hoche A, Binding K. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Meiner; 1920
- 16 Borchardt Gesetz über die Freigabe der Tötung unheilbarer Geistesschwacher. Deutsche Strafrechts-Zeitung. 1922: 7-8
- 17 Quelle: Universitätsarchiv der LMU München, NL-114, zu ZNS 2021/011, siehe Online-Material
- 18 Hoffmann H. Vererbung und Seelenleben. Einführung in die psychiatrische Konstitutions – und Vererbungslehre. Berlin: Springer; 1922: 89
- 19 Hoffmann H.. Phänomenologie und Systematik der Konstitution und die dispositionelle Bedeutung der Konstitution auf psychischem Gebiet. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Siebzehnter Band Correlationen III (Wärme- und Wasserhauhalt, Umweltfaktoren, Schlaf, Altern und Sterben, Konstitution und Vererbung) Bethe A, et al (Hrsg.). Heidelberg: Springer Verlag; 1926 1179
- 20 Küffner W. Epilepsie und Alkohol. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 1927; 111: 145-158
- 21 Snell O. Die Belastungsverhältnisse bei der genuinen Epilepsie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 1921: 70
- 22 Siemens HW. Einführung in die allgemeine und spezielle Vererbungspathologie des Menschen. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Heidelberg: Springer Verlag; 1923
- 23 Forel A. Die sexuelle Frage. Eine naturwissenschaftliche, psychologische und hygienische Studie nebst Lösungsversuchen wichtiger sozialer Aufgaben der Zukunft. München: Verlag Ernst Reinhardt; 1905: 522
- 24 Jones K L, Smith DW. Recognition of the fetal alcohol syndrome in early infancy. Lancet 1973; 7836: 999-1001
- 25 Labisch A, Tennstedt F. Der Weg zum Gesetzt über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens. Entwicklungslinien und -momente des staatlichen und kommunalen Gesundheitswesens in Deutschland. Teil 1. Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf; 1985
- 26 Hubenstorf M. „Möllers, Bernhard Josef“. Neue Deutsche Biographie. Berlin: Duncker & Humblot; 1994
- 27 Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Heiratsregister, 1929, Laufende Nummer: 72; Eintrag Nr. 25 (Aufgebotsverzeichnis Nr. 24) vom 02.03.1929
- 28 Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Sterberegister, 1931, Laufende Nummer: 228; Eintrag Nr. 1968 vom 28. Dezember 1931
- 29 Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Sterberegister, 1942, Laufende Nummer: 265; Eintrag Nr. 1459 vom 13.10.1942
- 30 Deutsches Bundesarchiv; Berlin; Kartei der Verlust – und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939–1945, B 563–2 Kartei; Ga273/0550–0949
- 31 Laehr H, Ilberg G. Die Anstalten für Geisteskranke, Nervenkranke, Schwachsinnige, Epileptische, Trunksüchtige usw. in Deutschland, Österreich und der Schweiz einschließlich der psychiatrischen und neurologischen wissenschaftlichen Institute. Leipzig: De Gruyter; 1937
- 32 Karteikarte im Reichsarztregister (RAR) „Eugen Wauschkuhn“ der Kassenärztlichen Vereinigung Berlins. Kartennummer 09110201088 (schwer zu entziffern). Bundesarchiv. Berlin Lichterfelde
- 33 Projekt „Totgeschwiegen, 1933–1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten.“
- 34 Landesarchiv Berlin, Personenstandsregister, Sterberegister, 1948, Laufende Nummer: 296; Eintrag Nr. 1663 vom 15.11.1948