Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023; 51(03): 133
DOI: 10.1055/a-2088-8150
Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, …

Henrik Wagner

Fachartikel über kleine Wiederkäuer finden erfreulicherweise immer wieder ihren Platz in der „Tierärztlichen Praxis G“. Heute sogar in einer Schwerpunktausgabe. Solche Ausgaben haben immer einen besonderen Grund zu Ihrem Erscheinen – bei der vorliegenden Ausgabe ist es leider aus einem traurigen Anlass heraus.

Diese Schwerpunktausgabe ist dem renommierten und national wie international anerkannten Experten für Schafe Dr. Heinz Strobel gewidmet, der leider viel zu früh und für uns alle unerwartet am 25. Oktober 2022 plötzlich verstorben ist. Heinz Strobel war Inhaber einer Schafpraxis und mit seinem hohen Fachwissen bei vielen Schafhaltern, Kolleginnen und Kollegen wie auch offiziellen Institutionen gern gesehen, gehört und gefragt. Unermüdlich unterstützte und motivierte er den tierärztlichen Nachwuchs, sich mit dem Thema Schaf intensiver auseinanderzusetzen. Er verlor bei seinen vielfältigen Tätigkeiten jedoch nie den Bezug zur Wissenschaft wie auch dem Wissenstransfer und bearbeitete eigenständig Projekte, insbesondere zum Thema Klaue und Klauenkrankheiten beim Schaf. Die Resultate publizierte Kollege Strobel in Fachzeitschriften und über vielfältige Vorträge auf Tagungen. So entstanden unter anderem diverse Fachartikel für die Tierärztliche Praxis G als Erst- und Mitautor. Dies nehmen wir zum Anlass, eine Schwerpunktausgabe kleine Wiederkäuer zu seinen Ehren zu erstellen, in der sieben Fachartikel – über das gesamte Spektrum der Fachrichtungen – von einigen Weggefährten Dr. Strobel´s zum Thema Schaf und Ziege abgedruckt werden.

Der Artikel von Kollege Bostedt von der Universität Gießen deckt mit der Untersuchung klinisch relevanter Vitalwerte von Ziegenlämmern post natum das Fachgebiet der Neonatologie ab. Über eine Infektionsstudie mit Salmonella-Erregern berichtet der Artikel von der Arbeitskooperation der Thüringer Tierseuchenkasse mit dem FLI in Jena und deckt somit die Mastlämmerphase ab. Im Bereich der Parasitologie berichten Kollegin Voigt et al. von der LMU München über die Resistenzlage gastrointestinaler Nematoden in Deutschland. Das Fachgebiet Chirurgie wird vertreten durch einen Fallbericht von der Wiederkäuerklinik der Vetmeduni Wien zur Diagnostik und Therapie bei der Hüftgelenksluxation des Schafes. Die Auswirkungen einer indurativen Mastitis für einen Dorperschafbestand als Folge einer Maedi-Visna-Infektion, erstellt aus dem FLI und der Thüringer Tierseuchenkasse, runden die Schwerpunktausgabe ab.

Mit Dr. Heinz Strobel verliert die „Schafszene“ in Deutschland einen wichtigen Arbeiter, Denker und Vorreiter für viele Aspekte der kleinen Wiederkäuermedizin und ich hoffe und wünsche mir, dass beim Lesen der Artikel jeder einen Teil von Heinz wiedererkennt und wir so seinem Arbeiten und Wirken ein ehrendes Andenken bewahren.

Ich darf mich abschließend für diese Möglichkeit zur Erstellung einer Schwerpunktausgabe mit Widmung bei der Redaktion recht herzlich bedanken und wünsche allen entsprechende Inspiration beim Lesen der sehr gelungenen Artikel.

Dr. Henrik Wagner



Publication History

Article published online:
11 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany