physioscience 2023; 19(04): 190-191
DOI: 10.1055/a-2091-4370
gelesen und kommentiert

Auswirkungen von Laufen auf die Entwicklung von Knie-Arthrose: Eine aktualisierte systematische Übersicht zur kurzfristigen Nachsorge

Effects of Running on the Development of Knee Osteoarthritis: An Updated Systematic Review at Short-term Follow-upContributor(s):
Céline Mötteli

Zusammenfassung

Hintergrund

Gonarthrose bezeichnet einen chronischen Schmerzzustand des Knies mit Funktionseinschränkungen und negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität der davon betroffenen Menschen [1]. Arthrotische Veränderungen des Kniegelenks können radiologisch bei 33 % von > 60-Jährigen festgestellt werden, obwohl die Prävalenz von symptomatischer Gonarthrose nur bei 13 % für Frauen respektive 10 % für Männer dieser Altersgruppe liegt [2] [9]. Die fehlende Übereinstimmung verdeutlicht, dass lokaler Knorpelverschleiß bei dieser Diagnose allein nicht ausschlaggebend ist, sondern es sich um eine komplexe Erkrankung des gesamten Kniegelenks handelt [1] [2]. Regelmäßiges Laufen wurde in der Literatur bisher uneinig behandelt. Einige Studien kamen zum Schluss, dass es das Risiko zur Entwicklung von Gonarthrose erhöht, andere sahen in ihm einen protektiven Faktor.


#

Ziel

Das Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb, eine Übersichtsarbeit über den Effekt von Laufsport auf die Entwicklung von Gonarthrose durchzuführen. Die Autorenschaft vermutete, dass es keinen signifikanten Unterschied von Symptomentwicklung zwischen Laufenden und Nichtlaufenden gibt.


#

Methode

Zur Beantwortung der Fragestellung wurde ein Systematic Review durchgeführt. Dazu wurde in den Datenbanken PubMed, Embase und Cochrane Library systematisch nach Studien gesucht und zusätzlich graue Literatur aufgearbeitet. Einschlusskriterium war die Untersuchung von Laufsport in Bezug auf die Entwicklung von Gonarthrose oder einem Knorpelschaden, sofern dieser mittels bildgebender Verfahren oder über subjektive Einschätzung (Patient Reported Outcome Measures) erfolgte. Die Studien wurden anhand des „MCMS Modified Coleman Methodology Score“ auf ihre Qualität geprüft.


#

Ergebnisse

Es wurden insgesamt 17 Studien eingeschlossen. Die Gesamtpopulation belief sich damit auf 14 141 Personen, wovon etwa die Hälfte Laufsport betrieb. Der gewichtete Mittelwert des Alters betrug in der Gruppe der Läufer*innen 56,2 Jahre und unter den Nichtlaufenden 61,6 Jahre. Der gemittelte BMI lag bei 26,7 kg/m2 bei den Läufer*innen und 28 kg/m2 bei den Nichtläufer*innen. Von den Teilnehmenden waren 58,5 % männlich.

Von insgesamt 17 Studien wurden 6 anhand des Beurteilungsinstruments als gut oder sehr gut eingestuft (MCMS > 85 Punkte). 6 weitere Studien wurden als „genügend“ bewertet (MCMS 55–69 Punkte), bei 5 wurde die Methodik als „ungenügend“ beurteilt (MCMS < 55 Punkten). Bei 6 Studien wurde das Auftreten von Knieschmerzen mittels subjektiver Einschätzung (Patient Reported Outome Measures) erfasst. Insgesamt 28,2 % der Gruppe der Läufer*innen (n = 1360) gaben Schmerzen an. Bei den Nichtlaufenden derselben Studien (n = 4041) berichteten 41 % während der Untersuchungszeit von Knieschmerzen. Die Differenz zwischen den Gruppen wurde als statistisch signifikant ermessen (P < ,0001).

Andere Studien nutzten zur Messung der Ergebnisse ein bildgebendes Verfahren. Eine Studie fand ein signifikant häufigeres Vorliegen von Osteophyten bei der Gruppe der Läufer*innen im Vergleich zu den Nichtlaufenden. Mehrere Arbeiten konnten keinen signifikanten Unterschied in der Häufigkeit von radiologisch festgestellter Gonarthrose zwischen den Gruppen erkennen. Andere Studien fanden keinen Unterschied in der Knorpeldicke zwischen den Gruppen.


#

Limitationen

Einerseits verweisen die Autor*innen der Studie auf die große Heterogenität der Stichproben bezüglich Alter und Umfang des Laufsports. Andererseits weisen die eingeschlossenen Studien unterschiedliche Studiendesigns, Outcomes und Follow-up-Zeiten auf. Da es sich bei den meisten Studien um retrospektive Evaluationen handelte, konnte keine Veränderung der Outcomes gemessen werden. Die teils sehr kleinen Stichproben und fehlenden Kontrollgruppen einzelner Studien wurden ebenfalls als Schwachpunkt gesehen.


#

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Prävalenz von Knieschmerzen bei Nichtlaufenden statistisch signifikant höher liegt als bei Läufer*innen. Laufsport ist nicht assoziiert mit einer Verschlechterung der radiologischen Zeichen von Gonarthrose und könnte einen protektiven Charakter haben. Ob sich biomechanische Faktoren der Laufbewegung positiv auf die Kniestrukturen auswirken oder sekundäre Lifestylefaktoren wie Ernährung, BMI und Trainingsumfang einen größeren Einfluss haben, bleibt offen.


#

Publication History

Article published online:
22 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Heidari B. Knee osteoarthritis prevalence, risk factors, pathogenesis and features: Part I. Caspian J Intern Med 2011; 2: 205-212
  • 2 Felson DT. An update on the pathogenesis and epidemiology of osteoarthritis. Radiologic Clinics of North America 2004; 42: 1-9
  • 3 Fernandes L, Hagen KB, Bijlsma JWJ. et al. EULAR recommendations for the non-pharmacological core management of hip and knee osteoarthritis. Ann Rheum Dis 2013; 72: 1125-1135
  • 4 Bannuru RR, Osani MC, Vaysbrot EE. et al. OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis & Cartilage 2019; 27: 1578-1589
  • 5 Lo GH, Driban JB, Kriska AM. et al. There an Association Between a History of Running and Symptomatic Knee Osteoarthritis? A Cross-Sectional Study From the Osteoarthritis Initiative: Running and Knee OA. Arth Care & Res 2017; 69: 183-191
  • 6 Zampogna B, Papalia R, Papalia GF. et al. The Role of Physical Activity as Conservative Treatment for Hip and Knee Osteoarthritis in Older People: A Systematic Review and Meta-Analysis. JCM 2020; 9: 1167
  • 7 Carlesso LC, Law LF, Wang N. et al. Association of Pain Sensitization and Conditioned Pain Modulation to Pain Patterns in Knee Osteoarthritis. Arth Care & Res 2022; 74: 107-112
  • 8 Lluch GirbésE, Nijs J, Torres-Cueco R. et al. Pain Treatment for Patients With Osteoarthritis and Central Sensitization. Phys Ther 2013; 93: 842-851
  • 9 Zhang Y, Jordan JM. Epidemiology of osteoarthritis. Clin Geriatr Med 2010; 26: 355-369 . Erratum: Clin Geriatr Med. 2013 May; 29: ix