Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2023; 33(06): 358-369
DOI: 10.1055/a-2097-6141
CME-Fortbildung

Die systematische Verhaltensbeobachtung –Ein ungenutztes Potenzial für die medizinische Rehabilitation?

Behavioral Observation An Untapped Potential for Medical Rehabilitation?
Franziska Kessemeier
,
Simone Reck
,
Bettina Hesse

Die Verhaltensbeobachtung kann effektiv in Diagnostik, Therapieplanung, Evaluation und Leistungsbeurteilung eingesetzt werden, wird jedoch in der medizinischen Rehabilitation bisher wenig genutzt. Dieser Beitrag zeigt, dass die medizinische Rehabilitation hier von anderen Disziplinen lernen kann.

Abstract

Behavioral observation is an important part of the diagnostic-therapeutic process, but there are hardly any standardized observation procedures that are regularly used and only a few studies on the implementation and benefits of behavioral observation in everyday clinical practice exist. In many non-clinical disciplines, systematic observation of behavior is a natural part of diagnostics and assessment in different disciplines. What role it currently plays in medical rehabilitation and where there is potential for its use has not yet been investigated. This article provides an overview of the subject. On one hand, we present the status regarding the use of systematic behavioral observation in medical rehabilitation. On the other hand, we show what medical rehabilitation can learn from other disciplines about systematic behavioral observation. Its use in the areas of diagnostics, therapy planning, evaluation, and performance assessment is discussed. In summary, it seems worthwhile to take a close look at the potential of behavioral observation for medical rehabilitation.



Publication History

Article published online:
13 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Faßnacht G. Systematische Verhaltensbeobachtung: eine Einführung in die Methodologie und Praxis. 2., völlig neu bearb. Aufl. München: E. Reinhardt; 1995
  • 2 van Meurs E, Vergeld V, Strauss B. et al. Die Beobachtung als Methode in der Sportwissenschaft. 1. Aufl. Stuttgart, Deutschland: utb GmbH; 2022
  • 3 Rentzsch K, Schütz A. Beobachtung und Befragung : Verfahren an der Grenze zwischen quantitativ und qualitativ. In: Rentzsch K, Schütz A Hrsg. Psychologische Diagnostik: Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Kohlhammer; 2022: 239-281
  • 4 Echelmeyer L. Verhaltensbeobachtung. In: Linden M, Hautzinger M Hrsg. Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022: 279-283
  • 5 Bückers R, Kriebel R, Paar GH. Der „geschickte“ Patient in der psychosomatischen Rehabilitation -Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten. Rehabilitation (Stuttg) 2001; 40: 65-71 DOI: 10.1055/s-2001-12483.
  • 6 Hesse W. Psychologie und Ergotherapie – Was können wir voneinander lernen?. Ergother Rehabil 2009; 48: 19-24
  • 7 Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 8 Irle H, Sommhammer B, Klosterhuis H. Arbeitsbezug als Aufgabe der medizinischen Rehabilitation im Spiegel der KTL. DRV-Schriften 2005; 14: 251-253
  • 9 Mitschele A, Teßmann W. Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2015 – Bericht zur Reha-Qualitätssicherung im Jahr 2013 REHA SÜD Freiburg. 2015. Im Internet: https://www.reha-sued.de/wp-content/uploads/2018/05/KTL_Reha_Sued_2015_komplett.pdf (Stand: 11.10.2023)
  • 10 Thiede M, Kranzmann A. Therapeutische Leistungen (KTL) Bericht 2020 II – Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2019 Nordseeklinik Westfalen. 2020. Im Internet: https://nordseeklinik-westfalen.de/wp-content/uploads/2021/06/Bericht-2020-II-therapeutische-Versorgung-KTL-Wyk-auf-Foehr-Nordssekl-W-1958852.pdf (Stand: 11.10.2023)
  • 11 Beer B. Systematische Beobachtung. In: Beer B, König A Hrsg. Methoden ethnologischer Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag; 2020: 55-76
  • 12 Eckardt G. Sozialpsychologie – Quellen zu ihrer Entstehung und Entwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2015
  • 13 Fischer L, Wiswede G. Grundlagen der Sozialpsychologie. 3., völlig neu bearb. Aufl. München Wien: Oldenbourg; 2009
  • 14 Höft S, Kersting M. Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung. In: Diagnostik- und Testkuratorium Hrsg. Personalauswahl kompetent gestalten. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 27-63
  • 15 Schwenck C. Verhaltensanalysen und Verhaltensdiagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. In: Fegert J, Resch F, Plener P et al. Hrsg. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 1-14
  • 16 Schwörer MC, Jaščenoka J, Nitkowski D. et al. Defizite in den Exekutivfunktionen von Kindern mit ADHS: Zur klinischen Validität des ADHS-Diagnostikums für Kinder und Jugendliche (ADHS-KJ). Kindh Entwickl 2019; 28: 96-105 DOI: 10.1026/0942-5403/a000279.
  • 17 Ihle W. Verhaltensbeobachtung. In: Döpfner M, Hautzinger M, Linden M Hrsg. Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020: 149-153
  • 18 Zumbach J, Lübbehüsen B, Volbert R. et al. Psychologische Diagnostik in familienrechtlichen Verfahren. 1. Auflage. Göttingen: Hogrefe; 2020
  • 19 Schreiber T, Bak P, Petrovitch A. et al. Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) – Überblick über Methoden und Testsysteme. Phys Med Rehabil Kurortmed 2000; 10: 108-119 DOI: 10.1055/s-2008-1061760.
  • 20 Linden M, Baron S, Muschalla B. et al. Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen: Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2022
  • 21 Kobelt-Pönicke A, Walter F. Beschwerdenvalidierung in der sozialmedizinischen Begutachtung. Z Psychiatr Psychol Psychother 2020; 68: 65-69 DOI: 10.1024/1661-4747/a000405.
  • 22 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1980. [1935]