Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18(08): 54-59
DOI: 10.1055/a-2115-8231
Praxis
Therapie

Von Cupro culta bis Eisenhammerschlag

Ruth Johann

Summary

In der Anthroposophischen Medizin spielen Metalle und insbesondere ihre pharmazeutische Aufbereitung eine wesentliche therapeutische Rolle, hier jeweils vorgestellt am Beispiel von Silber, Quecksilber, Kupfer, Gold, Eisen, Zinn und Blei. Zur Herstellung eines elementaren Metallspiegels wird das Metall durch Wärmezufuhr über den flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand wieder in seinen festen Zustand überführt, durchläuft somit einen Verjüngungsprozess und erhält eine stärkere Dynamik. Während Metalle zur Vegetabilisierung Heilpflanzen als „Dünger“ zugesetzt werden, verbinden sich in Metallsalzen ihre therapeutischen Kräfte mit der Wirkung ihres jeweiligen Anions.



Publication History

Article published online:
08 December 2023

© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG

 
  • Literatur

  • 1 Sommer M, Soldner G. Therapeutische Erfahrungen bei der Anwendung vegetabilisierter Metalle. Merkurstab 2013; 1: 59.
  • 2 Weleda (Hrsg.), Schürholz J, Bopp A. Weleda Arzneimittel und ihre Wirkung – Therapiehandbuch für die Medizin. 6. Aufl. Schwäbisch Gmünd: Eigenverlag; 2020: 15.
  • 3 Meister D, Oelmüller B, Zühlke H. HNO-Heilkunde-Integrative Konzepte und Grundlagen der Anthroposophischen Medizin. Berlin: Salumed; 2021. 360
  • 4 Fintelmann V. Intuitive Medizin. Einführung in eine anthroposophisch ergänzte Medizin. Stuttgart: Hippokrates; 2000. 235
  • 5 Junge I. Mündliche Mitteilung. AK Bielefeld: 2023
  • 6 Weleda (Hrsg.), Schürholz J, Bopp A. Weleda Arzneimittel und ihre Wirkung – Therapiehandbuch für die Medizin. 6. Aufl. Schwäbisch Gmünd: Eigenverlag; 2020: 15–16.
  • 7 GAÄD (Hrsg.): Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel 2017. Merkurstab 2017; 70 (Suppl.): 557–558.
  • 8 GAÄD (Hrsg.): Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel 2017. Merkurstab 2017; 70 (Suppl.): 523.
  • 9 Zwieauer J. Anthroposophisch erweiterte Pharmazie. Hamburg: Ch. Möllmann; 2014: 95.
  • 10 GAÄD (Hrsg.): Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel 2017. Merkurstab 2017; 70 (Suppl.): 620.
  • 11 GAÄD (Hrsg.): Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel 2017. Merkurstab 2017; 70 (Suppl.): 302.
  • 12 GAÄD (Hrsg.): Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel 2017. Merkurstab 2017; 70 (Suppl.): 312.
  • 13 Vogel HH. Wege der Heilmittelfindung: am Beispiel der WALA-HeilmittelKompositionen. Band 1. Berlin: Salumed; 2013. 469
  • 14 GAÄD (Hrsg.): Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel 2017. Merkurstab 2017; 70 (Suppl.): 377–378.
  • 15 Titze O. Zur Therapie mit Eisenpräparaten von der Weleda. Merkurstab 2004; 4: 299.
  • 16 Simons L. Unerkannte Perlen im anthroposophischen Arzneischatz. Merkurstab 2005; 2: 135.
  • 17 GAÄD (Hrsg.): Vademecum Anthroposophischer Arzneimittel 2017. Merkurstab 2017; 70 (Suppl.): 616.