RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2116-8370
Mentalisieren fördern – Zur Beziehung von Gruppenleitung und Teilnehmerinnen
Fostering Mentalization – On the Relationship Between Group Leader and Participants
Zusammenfassung
Mentalisieren, wie von Fonagy et al. [1] dargelegt, wird als eine zentrale Grundlage veränderungswirksamer Psychotherapie verstanden. Auch in der Balintarbeit erzeugen Erkenntnisgewinn und Mentalisieren eine zufriedenstellende Gruppenarbeit. Bezugnehmend auf Balint wird der innerpsychische Reflexionsprozess, dem die Gruppenleiterinnen in ihrer spezifischen Funktion unterworfen sind, untersucht, strukturiert und in Anlehnung an Schultz-Venrath [12] zu konkreten Hilfestellungen ausformuliert. Allgemeine Überlegungen zur Intersubjektivität sind vorangestellt.
Summary
Mentalizing, as outlined by Fonagy et al. [1], is understood to be a central foundation of change-effective psychotherapy. Similarly gaining insight and mentalizing generate satisfying group process in Balintgroups. With reference to Balint, the process of inner-psychic reflection to which group leaders are subjected in their specific function is examined, structured, and formulated into concrete assistance in accordance with Schultz-Venrath [12]. General considerations on intersubjectivity are put first.
Schlüsselwörter
Mentalisieren und Gruppenleitung - Interaktioneller Prozess - Balintgruppenleitung und SubjektivitätKey words
Mentalizing and group leading - interactional process - Balint group leadership and subjectivityPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Allen JG, Fonagy P, Bateman AW. Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta. 2011
- 2 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. 5. Aufl. Klett-Cotta; 1980
- 3 Bauriedl Th. Die innere Welt des Psychoanalytikers. In Herberth F, Maurer J (Hrsg.). Die Veränderung beginnt im Therapeuten. Brandes & Apsel; 1997
- 4 Drees A. Prismatische Balintgruppen. Pabst; 2002
- 5 Ermann M. Gegenübertragung. In Mertens W, Waldvogel B (Hrsg.). Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer; 2000: 226-232
- 6 Herrmann A. Balintgruppe als Methode der Supervision. In Möller H, Lohmer M, (Hrsg.). Supervision in der Psychotherapie, Grundlagen – Forschung – Praxis. Kohlhammer; 2017: 178-192
- 7 Küchenhoff J. Körperinszenierungen. In Geißler P, Heisterkamp G, (Hrsg.). Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Springer; 2007: 23-28
- 8 Kirsch H, Brockmann J, Taubner S. Praxis des Mentalisierens. Klett-Cotta; 2015
- 9 König W. Balint-Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. Balint 2000; 1: 8-13
- 10 König W. Die Leitung von Balintgruppen. 2. Aufl. Deutscher Ärzteverlag; 2004
- 11 Raab J. Mentalisieren und Balintgruppenleitung. Springer; Balint; 2019. 2. 44-47
- 12 Schultz-Venrath U. Mentalisieren in Gruppen. Klett-Cotta; 2016
- 13 Wölpert F. Erleben, reflektieren, handeln. In Herberth F, Maurer J (Hrsg.). Die Veränderung beginnt im Therapeuten. Brandes & Apsel; 1997
- 14 Yalom ID. Wie man wird, was man ist. 3. Aufl. btb 2017
- 15 Yalom ID. Existentielle Psychotherapie. 5. Aufl. EHP 2010