Die Wirbelsäule 2023; 07(03): 188
DOI: 10.1055/a-2120-5886
Mitteilungen der DWG

Bericht der „Kommission Qualitätssicherung“ der DWG

René Schmidt
1   Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Alb Fils Kliniken, Göppingen, Deutschland
,
Sven Oliver Eicker
2   Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations

Die Klinikzertifizierung der DWG bleibt auch im 8. Jahr ein sehr attraktives Zertifikat. Zum 31.10.2022 waren 121 Kliniken zertifiziert. Diese Zahl stieg bis zum 14.Juni 2023 auf mittlerweile 134 Kliniken, wovon 14 als Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung (WSmax) zertifiziert sind. In 2023 (Stand Mai) haben wir schon 6 Erst- und 7 Rezertifizierungen durchgeführt. Auch im restlichen Jahr wird sich das Zertifikat weiterentwickeln, so liegen aktuell 15 Anmeldungen für Wirbelsäuleneinrichtungen (WSE) vor, 21 für Wirbelsäulenspezialzentrum (WSspez) und 11 zum Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung. 39 Kliniken haben ihre Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen. Sehr erfreulich ist, dass die Anmeldungen damit über denen des Jahres 2022 liegen, in dem es 37 Anmeldungen gab, davon 9 WSZmax, 15 WSZ spez und 13 WSE.

Tab. 1 Mitglieder der Kommission Qualitätssicherung (Stand 10/2022).

Prof. Dr. med. Sven O. Eicker

Lubinus Klinik, Kiel

Prof.Dr. med. Yu-Mi Ryang

Helios Klinik, Berlin-Buch

Prof. Dr. med. Dorothea Daentzer

Diakovere Annastift, Hannover

PD Dr. med. Christopher Brenke

Bergmannsheil Buer, Gelsenkirchen

Prof. Dr. med. Marcus Rickert

MVZ Seligenstadt

Dr. med. Peter Obid

Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. med. Alexander Disch

Universitätsklinikum Dresden

PD Dr. med. Matti Scholz

Atos Klinik, Braunfels

PD Dr. med. Maximilian Reinhold

Universitätsmedizin Göttingen

Aktuell beschäftigt sich die Kommission mit der im letzten Jahr begonnenen Aktualisierung und Überarbeitung der Richtlinien zur Klinikzertifizierung und hat hier die erste Überarbeitung beendet. Diese wird entsprechend des letzten Jahres erstellten Zeitplan im Juni dem Vorstand zur Genehmigung vorgelegt und wir hoffen das die neue Richtlinie Version V1.9 dann zum 1.1.2024 an den Start gehen kann.

In den aktuellen Vorschlag sind die Ergebnisse der Umfrage unter den zertifizierten Kliniken, welche wir im Jahr 2022 begannen, eingegangen. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und eine Publikation wird aktuell durch Sven Eicker vorbereitet. Vorab können wir jedoch mitteilen, dass die Mehrheit der Befragten eine Verbesserung der Patientenversorgung sieht, eine höhere Standardisierungsrate durch neue SOP‘s, kürzere Aufenthaltsdauer und weniger postoperative Infektionen sowie Komplikationen insgesamt. Weiterhin bestätigt die Mehrheit eine erhöhte Beachtung als zertifizierte Klinik. Dies ist die Bestätigung für den 2016 durch die DWG eingeschlagenen Weg und wie die oben erwähnten Zahlen zeigen, wächst die Akzeptanz des Klinikzertifikates weiter. Dies wird auch dadurch unterstrichen, dass Eurospine das Konzept der Klinikzertifizierung der DWG, in adaptierter Form, übernommen hat.

Auch wenn dies schon erfolgt ist möchten wir nochmals auf die verbindliche Notwendigkeit eines konservativen Basiszertifikates für eine Klinikzertifizierung ab dem 1.1.2024 hinweisen, da der Erwerb einen gewissen zeitlichen Vorlauf bedarf.

Zum Schluss möchten wir wie jedes Jahr allen danken, die dazu beitragen, das Zertifikat weiterzuentwickeln, ganz besonders den Mitgliedern der Kommission, Cert-iq, dem Vorstand der DWG und der Geschäftsstelle. Und last but not least allen zertifizierten Kliniken, die es uns durch ihre Fragen, Anmerkungen oder Teilnahme an der Umfrage ermöglichen, das Klinikzertifikat der DWG weiter voran zu bringen.

Herzliche Grüße,

Ihr

Prof. Dr. René Schmidt

Leiter der Kommission Qualitätssicherung

Prof. Dr. Sven O. Eicker

stv. Leiter



Publication History

Article published online:
24 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany