RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2121-2027
Kinderkrankheiten: kleine Patienten, große Sorgen

Schwere Kinderkrankheiten sind in Deutschland selten geworden. Unbeachtet stellen Krankheitserreger aber dennoch weiterhin eine ernsthafte Bedrohung dar. So dass auch der Rettungsdienst mit infektiösen Kinderkrankheiten weiter konfrontiert wird. Der folgende Artikel bietet eine systematische Übersicht über relevante Kinderkrankheiten und deren Therapiemöglichkeiten.
-
Impfungen zählen zu den effektivsten Maßnahmen, um schwere Verläufe und Komplikationen bei Kinderkrankheiten zu verhindern, werden aber nicht immer konsequent durchgeführt.
-
Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen bei Säuglingen und führt besonders bei Risikogruppen zu schweren Atemwegserkrankungen.
-
Die Gabe von Acetylsalicylsäure (ASS) ist bei Kindern unter 15 Jahren mit Virusinfektionen kontraindiziert, da sie das gefährliche Reye-Syndrom auslösen kann.
-
Sekundärinfektionen wie bakterielle Superinfektionen oder Pneumonien sind häufige Komplikationen bei Kinderkrankheiten wie Windpocken und Keuchhusten.
-
Die Prävention durch konsequente Impfprogramme, Auffrischimpfungen und – im Fall von RSV – passive Immunisierung ist entscheidend, um schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen zu vermeiden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Koszik A. Wichtige Infektionen im Rettungsdienst. In: Notfallsanitäter retten. Stuttgart: Thieme; 2023: 1208-1209
- 2 Diesner-Treiber SC. Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz. Gynäkol Praxis 2024; 2: 49-54
- 3 Robert Koch-Institut. (12. Dezember 2024). Epidemiologisches Bulletin – Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health. Berlin: Robert-Koch-Institut. Abgerufen am 18. Dezember 2024 von. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/50_24.pdf?__blob=publicationFile
- 4 Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J. et al. Pädiatrie. Berlin: Springer; 2020
- 5 statista. Kindergesundheit in Deutschland. 2024 https://de-statista-com.srh-gesundheitshochschule.idm.oclc.org/statistik/studie/id/21405/dokument/kindergesundheit-in-deutschland-statista-dossier/
- 6 Robert Koch-Institut. RKI Ratgeber zu Windpocken (Varizellen), Gürtelrose (Herpes zoster). August 2017. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Varizellen.html?nn=16904340
- 7 Robert Koch-Institut. Epidemiologische Situation der RSV-Infektionen in Deutschland nach Einführung der RSV-Meldepflicht. 2024
- 8 Robert Koch-Institut. RKI Ratgeber zu RSV-Infektionen. August 2024. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_RSV.html?nn=16911308
- 9 Jassoy C. Respiratorisches Synzytienvirus (RSV). In: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie. Stuttgart: Thieme; 2024
- 10 Schönfeld V, Schlaberg J, Steinmetz I. et al. Keuchhusten: Die aktuelle Epidemiologie in Deutschland. Epid Bull 2024; 48: 3-7
- 11 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Infektionsschutz. Zugriff am 13. Mai 2025 unter: https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/ringelroeteln/#gallery-316
- 12 Robert Koch-Institut. RKI Ratgeber zu Keuchhusten. Februar 2024. Im Internet:. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Pertussis.html
- 13 Freudenreich D. Kindern droht heftige Infektionswelle nach Corona-Pandemie. ersatzkasse magazin 2023; 2: 50-51