neuroreha 2023; 15(03): 131-136
DOI: 10.1055/a-2124-4982
Originalarbeit

Pilotstudie pferdegestützte Therapie bei Morbus Parkinson

Pilot study equine assisted therapy for Parkinson's disease
A. K. Alexandridis
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie, Abteilung 2 Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie
,
H. Bittner
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie, Abteilung 2 Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie
,
G. Straeten
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie, Abteilung 2 Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie
,
R. Wittschier
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie, Abteilung 2 Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS) empfiehlt Bewegungstherapie als integralen Bestandteil der Behandlung. Basierend auf vorliegenden Arbeiten zur Wirksamkeit pferdegestützter (Bewegungs-)Therapie bei anderen neurologischen Erkrankungen sowie Einzelfallberichten wurde die Hypothese aufgestellt, dass auch bei IPS eine entsprechende Behandlung erfolgversprechend sein müsste. Kontrollierte Studien zu dieser Fragestellung liegen nicht vor. Es ist unklar, ob durch eine pferdegestützte Bewegungstherapie die Symptomatik von Patienten und Patientinnen mit IPS verbessert werden kann und welche der gängigen Tests zur Evaluierung der Effekte geeignet sind.

Methodik Im Rahmen einer kontrollierten, prospektiven und randomisierten Multicenter-Studie wurden 20 Patienten und Patientinnen in 2 Gruppen à 10 Patienten und Patientinnen in die Studie inkludiert. Die Interventionsgruppe erhielt add-on insgesamt 12 pferdegestützte Therapieeinheiten mit einer Frequenz von 2 Mal/Woche; in beiden Gruppen wurde die weitere Behandlung wie vor Studienbeginn beibehalten. Der neurologische Status wurde vor der ersten und nach der letzten Therapieeinheit bei allen Probanden und Probandinnen erhoben.

Ergebnisse In der Interventionsgruppe fand sich trotz der geringen Patienten- und Patientinnenzahl eine hochsignifikante Verbesserung im MDS-UPDRS (Unified Parkinson’s Disease Rating Scale der Movement Disorder Society) Teil 3, bei der Gangbildtestung und der Beurteilung der posturalen Stabilität. Weitere untersuchte Parameter zeigten durchweg positive Trends, eine Verschlechterung konnte in keinem Fall beobachtet werden.

Diskussion In der Pilotstudie konnten deutliche Hinweise auf eine sehr hohe Effektivität einer pferdegestützten Bewegungstherapie bei Patienten und Patientinnen mit IPS dokumentiert werden. Durch die vorliegende Studie konnten grundlegende Erkenntnisse zum Setting einer mit 100 Patienten und Patientinnen geplanten Hauptstudie gewonnen werden.

Abstract

Background In German guidelines for Idiopathic Parkinson Syndrome (IPS), exercise therapy is recommended as an important part of therapy. Single case reports tell us, that there is a special effect of Equine-Assisted Therapy (EAT), but there are no trials proving this with adequate evidence.

Study design In a controlled, prospective and randomized multicenter-study, 20 patients suffering from IPS were included in 2 groups each with 10 subjects. In the intervention group, 12 units of EAT were applied over 6 weeks; other treatment in both groups was continued as previous to the study. Patients of both groups were tested before onset of therapy and 6 weeks later after the last session.

Results In spite of low patient numbers, we found up to high-significant improvements in MDS-UPDRS part 3, global spontaneity and movement scores, and of postural stability. Further tests showed strong positive trends, no deterioration could be registered.

Conclusion In this pilot study we could demonstrate a high benefit for patients with IPS receiving EAT. Fundamental findings were achieved for setting of the intended main trial including 100 subjects.



Publication History

Received: 18 December 2022

Accepted: 17 January 2023

Article published online:
18 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany