Phlebologie 2023; 52(06): 260-265
DOI: 10.1055/a-2124-7239
Kasuistik

Druckulkus unter Kompressionstherapie bei Neuropathie und arteriellem Verschluss

Pressure Ulcer Following Compression Therapy in Polyneuropathy and Arterial Occlusion
Jana Stegemann
1   Dermatologie, Allergologie und Phlebologie, Praxis Dr. Anya Miller,
,
Anya Miller
1   Dermatologie, Allergologie und Phlebologie, Praxis Dr. Anya Miller,
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Wir berichten über eine Patientin, die infolge der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ein Ulkus mit Osteomyelitis am Fuß entwickelte.

Zur Behandlung eines iatrogenen Lymphödems im Stadium II am linken Unterschenkel und Fuß wurde eine Phase-1-Behandlung (Entstauungsphase) mit täglicher manueller Lymphdrainage (MLD) und Kompressionsbandagierung eingeleitet. Im Verlauf bildete sich ein Ulkus am lateralen Fußrand.

Bei Zustand nach Resektion, Polychemotherapie und Radiatio eines Synovialsarkoms der linken Kniekehle vor 22 Jahren, sowie Rekonstruktion der A. poplitea bestand eine Polyneuropathie, weshalb ein Verschluss der A. poplitea bis zu diesem Zeitpunkt symptomlos blieb.

Der durch die leitliniengerechte Kompressionsbandagierung und -bestrumpfung erhöhte Druck im linken Fuß führte im Zusammenhang mit der Minderperfusion des Gewebes zur Entstehung eines infizierten Druckulkus mit Osteomyelitis.

Durch interventionelle Rekanalisation des arteriellen Stroms, lokale chirurgische Sanierung mit Teilamputation des Os Metatasale V und systemische Antibiose wurde eine Heilung des Ulkus erreicht.

Abstract

We report about a case of a female patient developing an ulcer with osteomyelitis in a foot following complex physical therapy.

For treatment of an iatrogenic stage II lymphoedema in the left lower limb and foot a phase 1 therapy (decongestion) including daily manual lymphatic drainage (MLD) and compression bandaging was initiated. During the course of treatment a pressure ulcer at the left lateral border of the foot occurred.

After receiving resection, polychemotherapy and radiation of a synovial sarcoma in the left popliteals cavity 22 years before, and undergoing a reconstruction of the left popliteal artery, additional polyneuropathy persisted, thus an occlusion of the popliteal artery stayed asymptomatic up to that point of time.

The pressure in the left foot was increased due to compression bandaging and stockings, which were used according to guidelines. In the context of the insufficient perfusion of the tissue the treatment though caused the development of an infected pressure ulcer with osteomyelitis.

As a result of interventional recanalisation of the arterial flow, regional surgical measures with partial amputation of the left fifth metatarsal bone and systemic antibiotic treatment the healing of the ulcer was achieved.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany