Abstract
Background Structured surveillance after treatment of esophageal cancer is not established.
Due to a paucity of data, no agreement exists on how surveillance should be performed.
The main argument against intensive follow-up in esophageal cancer is that it may
not lead to true survival advantage.
Methods Structured surveillance was performed in 42 patients after multimodal therapy with
peri-operative chemotherapy (29) or definitive chemoradiotherapy (13) of esophageal
cancer. The surveillance protocol included gastroscopy, endoscopic ultrasound, chest
X-ray, abdominal ultrasound, and CEA measurement at regular intervals of up to five
years. We analyzed relapse rate, time to relapse, localization of recurrence, diagnosis
within or without structured surveillance, diagnostic method providing the first evidence
of a relapse, treatment of recurrence, and outcome.
Results Median follow-up was 48 months; 18/42 patients suffered from tumor relapse, with
16 asymptomatic patients diagnosed within structured surveillance. Median time to
recurrence was 9 months. Isolated local or locoregional recurrence occurred in 6,
and isolated distant relapse in 9 patients. All patients with isolated locoregional
recurrence were exclusively diagnosed with endoscopic ultrasound. Six patients received
curatively intended therapy with surgery or chemoradiation, leading to long-lasting
survival.
Conclusion Structured surveillance offers the chance to identify limited and asymptomatic tumor
relapse. Especially in cases of locoregional recurrence, long-lasting survival or
even a cure can be achieved. Endoscopic ultrasound is the best method for the detection
of locoregional tumor recurrence and should be an integral part of structured surveillance
after curative treatment of esophageal cancer.
Zusammenfassung
Hintergrund Aufgrund limitierter Datenlage sind aktuell sowohl die Sinnhaftigkeit als auch die
konkrete Ausgestaltung eines strukturierten Nachsorgeprotokolls nach kurativer Behandlung
eines Ösosphaguskarzinoms unklar.
Methodik Wir führten bei 42 Patienten nach kurativer Therapie eines Ösophaguskarzinoms (multimodale
Therapie mit perioperativer Chemotherapie: 29, definitive Radiochemotherapie: 13)
eine strukturierte Nachsorge bestehend aus regelmäßiger Gastroskopie, Endosonographie,
Abdomensonographie, Thorax-Röntgen und CEA-Bestimmung über insgesamt 5 Jahre durch.
Erfasst wurden Rezidivrate, Zeitpunkt und Lokalisation des Rezidivs, Diagnosestellung
innerhalb oder außerhalb des Nachsorgeprogrammes, zur Rezidivdiagnose führende Diagnosemodalität
sowie Art der Rezidivtherapie und Langzeitprognose nach Rezidivdiagnose.
Ergebnisse Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 48 Monaten entwickelten 18/42 Patienten
ein Rezidiv. Dieses trat im Median nach 9 Monaten auf. Von den 18 Patienten mit Tumorrezidiv
wurden 16 Patienten, sämtlich asymptomatisch, im Rahmen der strukturierten Nachsorge
entdeckt. Sechs Patienten hatten ein isoliertes lokales oder lokoregionäres Rezidiv,
9 Patienten ausschließlich Fernmetastasen. Alle lokoregionären Rezidive wurden ausschließlich
mittels endoskopischen Ultraschalls entdeckt. Bei sechs Patienten konnte durch eine
kurativ intendierte Rezidivtherapie (Resektion oder Radiochemotherapie) ein Langzeitüberleben
erreicht werden.
Schlussfolgerung mittels strukturierter Nachsorge können asymptomatische Patienten mit lokal begrenztem
Tumorrezidiv frühzeitig identifiziert werden. Insbesondere bei lokoregionär begrenztem
Tumorrezidiv eröffnet sich die Chance auf eine kurativ intendierte Rezidivtherapie.
Die Endosonographie ist die beste Methode, derartige lokoregionär begrenzte Rezidive
nachzuweisen und sollte deshalb integraler Bestandteil eines strukturierten Nachsorgeprotokolls
sein.
Keywords
esophageal cancer - surveillance - endoscopic ultrasound - locoregional tumor recurrence
- follow-up
Schlüsselwörter
Ösophaguskarzinom - Nachsorge - Endosonografie - Tumorrezidiv - Verlaufskontrolle