MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2023; 27(05): 285-291
DOI: 10.1055/a-2140-6140
Originalarbeit

Bewegungsbezogene Angst messbar machen

Ein Scoping ReviewQuantifying Movement-Related FearA Scoping Review
1   Universität zu Lübeck, Institut für Gesundheitswissenschaften
,
1   Universität zu Lübeck, Institut für Gesundheitswissenschaften
,
2   HAWK: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Physiotherapeut*innen werden vermehrt mit komplexen Beschwerdebildern konfrontiert, bei denen u. a. durch Konditionierungsprozesse Schmerzen oder Bewegung mit Angst assoziiert werden können. Zur Erfassung bewegungsbezogener Angst im physiotherapeutischen Kontext sind validierte Messinstrumente erforderlich.

Das Ziel der Arbeit war, ein Scoping Review zu Messinstrumenten für die Erhebung bewegungsbezogener Angst zu erstellen.

In den Datenbanken COSMIN, Cochrane und PubMed wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Dabei wurden die Suchbegriffe „fear of movement“, „kinesiophobia“, „fear-avoidance“ und „pain-related fear” verwendet, die mit „assessment“ kombiniert wurden. 258 Studien in englischer und deutscher Sprache wurden inkludiert, in denen die bewegungsbezogene Angst quantifiziert wurde. Verschiedene Studienarten wie CTs, RCTs und Reviews wurden berücksichtigt.

Zwölf „Patient Reported Outcome Measurements“ (PROMs) konnten identifiziert werden, von denen 10 in Form von Fragebögen und 2 in Form von bildgestützten Befragungen die Daten erheben. Am häufigsten werden die Fragebögen TSK (145 Studien) und FABQ (103 Studien) eingesetzt. Diese sind in viele weitere Sprachen übersetzt worden und liegen in unterschiedlichen Versionen vor. Die identifizierten PROMs erfassen 3 Dimensionen der bewegungsbezogenen Angst: Angstvermeidungs-Überzeugungen, Kinesiophobie und Angst vor Bewegung. Das Scoping Review bietet einen Überblick der PROMs, um deren Umsetzung in die Praxis zu erleichtern. Die Güte der Messinstrumente wurde dabei nicht berücksichtigt.

Abstract

Physiotherapists are increasingly confronted with complex health problems in which, among other things, pain or movement can be associated with fear due to conditioning processes. Validated measuring instruments are required to assess movement related fear in a physiotherapeutic context.

The purpose of this work was to conduct a scoping review about measurement tools that quantify movement-related fear.

A systematic literature search was performed in the databases COSMIN, Cochrane and PubMed. The search terms "fear of movement", "kinesiophobia", "fear-avoidance" and "pain-related fear" were used, which were combined with "assessment". 258 studies in English and German were included, in which movement-related fear was quantified. Different study types were considered, such as CTs, RCTs and reviews.

Twelve “Patient Reported Outcome Measurements” (PROMs) could be identified, 10 of them collect data in the form of questionnaires and 2 in the form of image-guided surveys. The most commonly used questionnaires are TSK (145 studies) and FABQ (103 studies). These have been translated into many other languages and are available in different versions. The identified PROMs can be classified in 3 dimensions of movement-related fear, analogous to the existing literature: fear-avoidance beliefs, kinesiophobia and fear of movement. The scoping review provides an overview of the PROMs to facilitate their implementation in practice. The psychometric properties of the measuring instruments were not considered.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 06 July 2023

Accepted: 06 August 2023

Article published online:
14 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany