Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2143-4870
Leserbrief zur australischen Studie: „Chirurgische Inzision verbessert wahrscheinlich Erfolgsrate der Punktionskoniotomie“
vorgestellt von Frau Dr. Katharina Franke im Journal Club
Im Journal Club der vorletzten NOTARZT-Ausgabe wurde von Frau Dr. Franke eine retrospektive australische Studie vorgestellt, die Punktionskoniotomien durch Intensive-Care-Paramedics (ICPs) über einen Zeitraum von 5 Jahren statistisch erfasste [1]. In der australischen Provinz Victoria wurde die Punktionskoniotomie mit dem QuickTrach II-System (VBM) als Standard eingeführt und von ICPs gemäß Herstellerempfehlung ohne Verfahrensänderung über einen Zeitraum von 2,25 Jahren durchgeführt. Im nachfolgenden Zeitintervall von gut 3 Jahren wurde der Ablauf dieser Nadelkoniotomie durch Voranstellen einer präligamentären Skalpellinzision modifiziert, woraufhin sich eine Verbesserung der Erfolgsquote von 50% auf 82,4% ergab (im exakten Fisher-Test zeigte sich keine statistische Signifikanz zwischen diesen beiden Techniken, die logistische Regressionsanalyse stellte jedoch einen Trend in Richtung einer höheren Erfolgsrate der Nadelkoniotomie mit vorheriger Skalpellinzision fest) [1].
Nachfolgend möchte ich einige Besonderheiten, Parameter und Ergebnisse der australischen Studie und der zum Vergleich herangezogenen britischen Paramedic-Studie von Bell et al. vorstellen und kommentieren [2]:
Publication History
Article published online:
05 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bye R, St Clair T, Delorenzo A. et al. Needle Cricothyroidotomy by Intensive Care Paramedics. Prehosp Disaster Med 2022; 37: 625-629
- 2 Bell S. Pre-hospital surgical cricothyroidotomy by advanced paramedics within a UK regional ambulance service: a service evaluation. British Paramedic J 2017; 2: 18-21
- 3 Hubble MW, Wilfong DA, Brown LH. et al. A meta-analysis of prehospital airway control techniques part II: alternative airway devices and cricothyrotomy success rates. Prehosp Emerg Care 2010; 14: 515-530
- 4 Mutzbauer TS. Die Koniotomie im Notarztdienst. NOTARZT 2015; 31: 268-275
- 5 AWMF online. AWMF Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“. 26.02.2019 Accessed June 30, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001–040
- 6 Apfelbaum JL, Hagberg CA, Caplan RA. et al. Practice guidelines for management of the difficult airway: an updated report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Management of the Difficult Airway. Anesthesiology 2013; 118: 251-270
- 7 Piepho T, Cavus E, Noppens R. et al. S1 Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesth Intensiv 2015; 56: 505-523
- 8 Frerk C, Mitchell VS, McNarry AF. et al. Difficult Airway Society intubation guidelines working group. Difficult Airway Society 2015 guidelines for management of unanticipated difficult intubation in adults. Br J Anaesth 2015; 115: 827-848
- 9 AWMF online. AWMF-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ Version 4.0. 31.12.2022 Accessed June 30, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187–023
- 10 Morton S, Avery P, Kua J. et al. Success rate of prehospital emergency front-of-neck access (FONA): a systematic review and meta-analysis. Br J Anaesth 2023; 130: 636-644
- 11 Bair A, Panacek E, Wisner D. et al. Cricothyrotomy: a 5-year experience at one institution. J Emerg Med 2003; 24: 151-156