Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2143-9294
Umgang mit Zufallsbefunden in der hausärztlichen Praxis

Zufallsbefunde gehören zum hausärztlichen Alltag. Ob sie für den Patienten/die Patientin einen Glücksfall darstellen oder nur eine Kaskade unnötiger, teils schädlicher Diagnostik nach sich ziehen, lässt sich im Einzelfall – wenn überhaupt – erst hinterher sagen. Dieser Artikel erläutert und illustriert durch Fallbeispiele, wie Zufallsbefunde zustande kommen, wie sie sich vermeiden lassen und wie ein rationaler Umgang mit Zufallsbefunden aussieht.
-
Zufallsbefunde können dann entstehen, wenn eine indizierte Untersuchung nicht unabhängig von einer oder mehreren nicht indizierten Untersuchungen erfolgen kann.
-
Um so wenig Zufallsbefunde wie möglich zu produzieren, sollte die Diagnostik immer klar indiziert sein und nicht indizierte Diagnostik – soweit möglich – unterlassen werden.
-
Eine gelingende Kommunikation, idealerweise nach dem ICE-Konzept, ist eine wesentliche Grundlage für eine hohe Indikationsqualität und trägt zur Vermeidung von Zufallsbefunden bei.
-
Eine gute Anamnese und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung können sowohl helfen, Zufallsbefunde zu vermeiden, als auch dazu beitragen, im Rahmen der Abklärung von Zufallsbefunden eine mitunter schädliche Diagnostikkaskade in Gang zu setzen.
-
Die hausärztliche Strategie des abwartenden Offenhaltens der Diagnose nach Ausschluss abwendbar gefährlicher Verläufe sowie der Stufendiagnostik dienen ebenfalls sowohl der Vermeidung von Zufallsbefunden als auch einem patient*innenorientierten Umgang mit ihnen.
Publication History
Article published online:
23 May 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schmücker R. Zufallsbefunde - was gebietet die Menschenwürde? Preprints and Working Papers of the Centre for Advanced Study in Bioethics. 2012 Accessed January 14, 2024 at: https://epflicht.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/546426?originalFilename=true
- 2 Scherer M, Wagner HO, Lühmann D. et al. DEGAM-Leitlinie Nr. 21 „Schutz vor Über- und Unterversorgung - gemeinsam entscheiden“. S2e-Leitlinie Living Guideline, AWMF-Register-Nr. 053–045. 2022 Accessed January 14, 2024 at: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S2-Leitlinien/053–045%20Schutz%20vor%20Ueber-und%20Unterversorgung/oeffentlich/Publikationsdokumente/4.%20Aktualisierung%202023/Leitlinie%20Schutz%20vor%20%C3%9Cber-%20und%20Unterversorgung%20Langversion%202023.PDF
- 3 Schneider A, Dinant GJ, Szecsenyi J. Rationales Handeln im Niedrigprävalenzbereich: Stufendiagnostik als Konsequenz des Bayes’schen Theorems. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2006; 100: 121-127
- 4 Matthys J, Elwyn G, Nuland M van. et al. Patients’ ideas, concerns, and expectations (ICE) in general practice: impact on prescribing. Br J Gen Pract 2009; 59: 29-36
- 5 Strumann C, Steinhaeuser J, Emcke T. et al. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PloS One 2020; 15: e0233345
- 6 Committee on Diagnostic Error in Health Care, Board on Health Care Services, Institute of Medicine et al. Improving Diagnosis in Health Care. Washington (DC): National Academies Press (US). 2015
- 7 Mainz A. DEGAM-S1-Handlungsempfehlung Nicht sichtbare Hämaturie (NSH). AWMF-Register-Nr. 053–028. 2020 Accessed January 14, 2024 at: https://www.degam.de/files/Inhalte/Leitlinien-Inhalte/Dokumente/DEGAM-S1-Handlungsempfehlung/053–028%20Haematurie%2C%20nicht%20sichtbare/oeffentlich/LL%20Homepage%2011_2020/053–028l_Nicht%20sichtbare%20Haematurie_redakt211020.pdf
- 8 Kreuzer KA, Gattermann N, Gebhart J. et al. Thrombozytopenien (onkopedia Leitlinie). 2023 Accessed January 14, 2024 at: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/thrombozytopenien/@@guideline/html/index.html
- 9 Silvestri F, Virgolini L, Savignano C. et al. Incidence and diagnosis of EDTA-dependent pseudothrombocytopenia in a consecutive outpatient population referred for isolated thrombocytopenia. Vox Sang 1995; 68: 35-39
- 10 Holbro A, Passweg JR. Thrombozytopenie als Zufallsbefund. Ther Umsch Rev Ther 2020; 77: 379-384
- 11 Kreuzer KA. Referenz Hämatologie. 1. Auflage. Stuttgart New York: Thieme; 2018
- 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Empfehlungen zur Labordiagnostik: Thrombozytose. 2023 Accessed January 14, 2024 at: https://www.kbv.de/html/thrombozytose.php
- 13 Kreuzer KA, Hallek M. Zufallsbefund Lymphozytose. Internist 2014; 55: 1131-1138
- 14 Steinhäuser J, Jäkel K, Szecsenyi J. et al. Prozeduren, die in der Allgemeinmedizin durchgeführt werden – eine Querschnittstudie. Gesundheitswesen 2017; 79: 1004-1011
- 15 Görg C, Kunsch S, Neesse A. Zufallsbefunde in der Abdomensonographie. Internist 2014; 55: 998-1018
- 16 Terada N, Ichioka K, Matsuta Y. et al. The natural history of simple renal cysts. J Urol 2002; 167: 21-23
- 17 Tsuruya K, Nishizaki Y, Tatemichi M. et al. The prevalence and natural history of hepatic cysts examined by ultrasound: a health checkup population retrospective cohort study. Sci Rep 2022; 12: 12797
- 18 Parker TL. Assessment of splenomegaly. BMJ Best Practice. 2023 Accessed January 14, 2024 at: https://bestpractice.bmj.com/topics/en-gb/895
- 19 Dock W, Turkof E, Maier A. et al. Prävalenz des abdominellen Aortenaneurysmas: Eine sonographische Screeningstudie. Rofo 1998; 168: 356-360
- 20 Weckbach S, Schlett CL, Bertheau RC. et al. Der radiologische Zufallsbefund. Internist 2014; 55: 1019-1025