Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2154-2724
Die alternde Bevölkerung – Chancen und Herausforderungen für eine zielorientierte Physiotherapie

In zahlreichen Regionen der Welt nimmt der Anteil älterer Menschen stetig zu. Die Weltgesundheitsorganisation prognostiziert, dass bis 2050 jeder fünfte Mensch 60 Jahre oder älter sein wird [1]. Das demografische Phänomen der Zunahme an einer alternden Bevölkerung ist zweifellos eine der herausragendsten Veränderungen unserer Gesellschaft. Damit geht eine Fülle von Herausforderungen einher, der demografische Wandel birgt aber auch erhebliche Chancen für unsere Profession. Mit fortschreitendem Alter erfahren Menschen eine schrittweise Abnahme ihrer funktionellen Fähigkeiten [2]. Das hat zur Folge, dass sie alltägliche Aktivitäten, die für ihre Selbständigkeit und Lebensqualität entscheidend sind, immer schwerer bewältigen können. Solche Aktivitäten beinhalten Gehen, eigenständige Körperpflege, Treppensteigen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel [2]. Gleichzeitig nimmt die Vulnerabilität und Gebrechlichkeit (Frailty) zu [3], was wiederum das Sturzrisiko und das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen, insbesondere Frakturen, erheblich erhöht [4]. Neben verschiedenen Ansatzpunkten, sollen in diesem Editorial zwei Punkte besonders hervorgehoben werden: das Sturzrisiko und dessen Evaluation sowie eine gesteigerte Aufmerksamkeit für den Wohnraum unserer Patient*innen.
Publication History
Article published online:
22 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization, Hrsg. Integrated care for older people (ICOPE): Guidance for person-centred assessment and pathways in primary care. Geneva: World Health Organization;. (WHO/FWC/ALC/191) 2019
- 2 Merçay C. La santé des 65 ans et plus en Suisse latine. Analyses intercantonales des données de l’Enquête suisse sur la santé 2017 (Obsan Rapport 09/2020). Neuchâtel: Observatoire suisse de la santé;. 2020
- 3 Collard RM, Boter H, Schoevers RA. et al. Prevalence of frailty in community-dwelling older persons: a systematic review. J Am Geriatr Soc 2012; 60: 1487-1492
- 4 Marks R, Allegrante JP, Ronald MacKenzie C. et al. Hip fractures among the elderly: causes, consequences and control. Ageing Res Rev 2003; 2: 57-93
- 5 Lauretani F, Ticinesi A, Gionti L. et al. Short-Physical Performance Battery (SPPB) score is associated with falls in older outpatients. Aging Clin Exp Res 2019; 31: 1435-1442
- 6 Barry E, Galvin R, Keogh C. et al. Is the Timed Up and Go test a useful predictor of risk of falls in community dwelling older adults: a systematic review and meta-analysis. BMC Geriatr 2014; 14: 14
- 7 Lusardi MM, Fritz S, Middleton A. et al. Determining Risk of Falls in Community Dwelling Older Adults: A Systematic Review and Meta-analysis Using Posttest Probability. J Geriatr Phys Ther 2017; 40: 1-36
- 8 Park SH. Tools for assessing fall risk in the elderly: a systematic review and meta-analysis. Aging Clin Exp Res 2018; 30: 1-16
- 9 Omaña H, Bezaire K, Brady K. et al. Functional Reach Test, Single-Leg Stance Test, and Tinetti Performance-Oriented Mobility Assessment for the Prediction of Falls in Older Adults: A Systematic Review. Phys Ther 2021; 101: 1-18
- 10 Gafner SC, Allet L, Hilfiker R. et al. Reliability and Diagnostic Accuracy of Commonly Used Performance Tests Relative to Fall History in Older Persons: A Systematic Review. Clin Interv Aging 2021; 16: 1591-1616
- 11 Stevens JA, Phelan EA. Development of STEADI: a fall prevention resource for health care providers. Health Promot Pract 2013; 14: 706-714
- 12 Lawton MP, Simon B. The ecology of social relationships in housing for the elderly. Gerontologist 1968; 8: 108-115
- 13 INDCP, Hrsg. Internatonal Network on the Disability Creation Process 2021. Im Internet:. https://ripph.qc.ca/en/ (Stand: 16.10.2023)