physioscience 2023; 19(04): 149-150
DOI: 10.1055/a-2154-2724
Editorial

Die alternde Bevölkerung – Chancen und Herausforderungen für eine zielorientierte Physiotherapie

Simone Gafner
Preview

In zahlreichen Regionen der Welt nimmt der Anteil älterer Menschen stetig zu. Die Weltgesundheitsorganisation prognostiziert, dass bis 2050 jeder fünfte Mensch 60 Jahre oder älter sein wird [1]. Das demografische Phänomen der Zunahme an einer alternden Bevölkerung ist zweifellos eine der herausragendsten Veränderungen unserer Gesellschaft. Damit geht eine Fülle von Herausforderungen einher, der demografische Wandel birgt aber auch erhebliche Chancen für unsere Profession. Mit fortschreitendem Alter erfahren Menschen eine schrittweise Abnahme ihrer funktionellen Fähigkeiten [2]. Das hat zur Folge, dass sie alltägliche Aktivitäten, die für ihre Selbständigkeit und Lebensqualität entscheidend sind, immer schwerer bewältigen können. Solche Aktivitäten beinhalten Gehen, eigenständige Körperpflege, Treppensteigen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel [2]. Gleichzeitig nimmt die Vulnerabilität und Gebrechlichkeit (Frailty) zu [3], was wiederum das Sturzrisiko und das Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen, insbesondere Frakturen, erheblich erhöht [4]. Neben verschiedenen Ansatzpunkten, sollen in diesem Editorial zwei Punkte besonders hervorgehoben werden: das Sturzrisiko und dessen Evaluation sowie eine gesteigerte Aufmerksamkeit für den Wohnraum unserer Patient*innen.



Publication History

Article published online:
22 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany