Suchttherapie
DOI: 10.1055/a-2159-8397
Originalarbeit

Analyse der BTHG-bezogenen Chancen und Grenzen für die Suchthilfe

Eine Betrachtung der rechtlichen und fachlichen MöglichkeitenAnalysis of the BTHG-Related Opportunities and Limits for Addiction SupportA Consideration of the Legal and Technical Possibilities
Stefanie Gellert-Beckmann

Zusammenfassung

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind die Leistungen der Eingliederungshilfe (EGH) aus dem Sozialhilfegesetz SGB XII in das Rehabilitations- und Teilhaberecht (SGB IX) überführt worden. Sie sind somit keine Fürsorgeleistungen mehr, sondern müssen den Rechtsanspruch auf Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation einlösen. Zudem soll die Ausgabendynamik der EGH gebremst werden. Zur Umsetzung der Leitideen dienen u. a. vertragliche Regelungen, die den allgemein anerkannten Stand der fachlichen Erkenntnisse der EGH bei der Leistungserbringung gewährleisten und parallel eine finanzielle Steuerung ermöglichen sollen. Die Suchthilfe muss den Paradigmenwechsel des BTHG fachlich integrieren. Im vorliegenden Beitrag werden wesentliche Konzepte und Ansätze der Suchthilfe und aus angrenzenden Fachgebieten in Bezug auf die Prämissen und Ziele des BTHG diskutiert und die sich ergebenden Chancen vorgestellt.

Abstract

With the Federal Participation Act (BTHG), the benefits of integration assistance (EGH) from the Social Assistance Act SGB XII are transferred to the rehabilitation law SGB IX. They are therefore no longer welfare benefits, but must fulfill the legal right to participation and self-determination. In addition, the expenditure dynamics of the EGH are to be slowed down. Contractual regulations that guarantee the generally recognized state of professional knowledge in the provision of addiction support services and, at the same time, enable financial control, serve to implement the guiding principles. The professionalism of addiction support must integrate the paradigm shift of the BTHG. In this article, essential concepts and approaches of addiction support and related fields are discussed in relation to the premises and goals of the BTHG and the resulting opportunities are presented.



Publication History

Article published online:
23 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutischen/ psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie. Bonn: Nomos; 1988
  • 2 Wessel T. Die vergessene Mehrheit: Suchtkranke Menschen. In: Armbruster J, Dieterich A, Hahn D, Ratzke K., Hrsg. 40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Blick zurück nach vorn. 1. Auflage. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2015: 443-452
  • 3 Arendt I. Case Management in der Sucht- und Drogenhilfe. Soziale Arbeit 2018; 9/10: 360-366
  • 4 DHS. Die Versorgung von Menschen mit Suchtproblemen in Deutschland – Analyse der Hilfen und Angebote und Zukunftsperspektiven. Update 2019; 2019: 5
  • 5 Körkel J, Nanz M. Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit. In: akzept e. V., Dt. Aidshilfe, JES e. V., Hrsg. 3. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2016. Berlin: Pabst Science Publishers; 2016: 196-204
  • 6 Kiefer F, Hoffmann S, Mann K et al. Einleitung und Definitionen. In: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-SUCHT). S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. Langfassung. AWMF online; 2020: 12. Im Internet: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-001 Stand: 06.04.2023
  • 7 Koopmann A, Diestelkamp S, Thomasius R. et al. Alkohol. In: Batra A, Bilke-Hentsch O. Praxisbuch Sucht. Therapie der stoffgebundenen und Verhaltenssüchte im Jugend- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme; 2022: 126-152
  • 8 Körkel J. Kontrolliertes Trinken. Eine Übersicht. : Suchttherapie; 2002: 87-96
  • 9 Rumpf H-J, Bischof G, Bischof A. et al. Lübecker Memorandum zur Zukunft der Suchtkrankenversorgung. Sucht 2017; 63: 169-174 DOI: 10.1024/0939-5911/a000485.
  • 10 BAGüS. Orientierungshilfe zur Durchführung von Prüfungen der Wirtschaftlichkeit und Qualität einschließlich der Wirksamkeit nach § 128 SGB IX; 2021
  • 11 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2. Auflage. Berlin: Springer; 2018. DOI: 10.1007/978-3-662-58284-8
  • 12 Gühne U, Konrad M. Chancen zur Umsetzung der Leitlinienempfehlungen zu psychosozialen Therapien im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Psychiat Prax 2019; 46: 468-475 DOI: 10.1055/a-1011-9606.
  • 13 Schrank B, Amering M. „Recovery“ in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 2007; 21: 45-50
  • 14 Le Boutillier C, Leamy M, Bird VJ. et al. What does recovery mean in practice? A qualitative analysis of international recovery-oriented practice guidance. Psychiatr Serv 2011; 62: 1470-1476
  • 15 akzept e. V., Dt. Aidshilfe et al. Positionspapier. Psychosoziale Beratung und Betreuung begleitend zur Substitutionsbehandlung (PSB). Potentiale und Herausforderungen. 2021
  • 16 Bader T. Begegnung mit süchtigen Klient*innen – eine unvermeidbare Herausforderung zum gemeinsamen Handeln. Ein Fachgespräch ONLINE mit dem Schwerpunkt BTHG und der Versorgung Suchtkranker. Soziale Psychiatrie 2021; 2: 53–55
  • 17 Kurz M. Partizipation und Recovery – Grundlagen, Fakten, Fragen. Abstract zur Tiroler Suchttagung 2015. Innsbruck. 2015
  • 18 Amering M, Schmolke M. Recovery – Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn: Psychiatrieverlag; 2013
  • 19 Sommerfeld P. Funktion und Wirkung – zwei Eckpfeiler professioneller Interventionsgestaltung. Suchtmagazin 2022; 48: 4-13
  • 20 Deutscher Bundestag. Drucksache 18/9522. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG); 2016: 261
  • 21 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 22 Stöver H. Harm Reduction – Ergebnisse akzeptanzorientierter und niedrigschwelliger Drogenarbeit. Rausch 2018/2019 4/1: 303-312
  • 23 Degkwitz P. Konsumreduktion oder die (unabgeschlossene Geschichte) der Zieldifferenzierung in der Suchtbehandlung. Suchttherapie 2014; 4: 156-164
  • 24 Körkel J, Becker G, Happel HV et al. Selbstkontrollierte Reduktion des Drogenkonsums: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie in der niederschwelligen Drogenhilfe (2006 – 2010). KISS-Abschlussbericht. Frankfurt am Main; 2011. Im Internet: https://www.idh-frankfurt.de/images/downloads/KISS_Studie_Abschlussbericht_Zusammenfassung.pdf2015 Stand: 06.04.2023
  • 25 Lotsennetzwerk. Im Internet: https://lotsennetzwerk.de ; Stand: 06.04.2023
  • 26 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. 3. Auflage. Freiburg: Lambertus; 2015
  • 27 Meyers RJ, Smith JE. CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit. 3. Auflage. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009. 14.
  • 28 Reker M. Zur Implementation eines evidenzbasierten Therapieverfahrens in die deutsche Suchtkrankenversorgung: Der Community Reinforcement Approach. Suchttherapie 2013; 14: 64-71 67 DOI: 10.1055/s-0033-1341430.
  • 29 Hinte W. Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln, ln: Fürst R, Hinte W, Hrsg. Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten, 3. Aufl. Stuttgart: UTB; 2019: 13-32
  • 30 Hinte W. Original oder Karaoke – was kennzeichnet das Fachkonzept Sozialraumorientierung? In: Fürst R, Hinte W. Sozialraumorientierung 4.0. Das Fachkonzept: Prinzipien, Prozesse & Perspektiven, Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. 2020: 11-26
  • 31 Kahl Y, Gundlach M. Mehr sozialraumorientierte Praxis dank BTHG? Eine Analyse des gesetzlichen Rahmens und praktischer Spielräume in der Eingliederungshilfe – Teil I: Rechtlicher Rahmen und theoretische Einordnung des Begriffs Sozialraumorientierung. Beitrag D32-2021: 5 unter www.reha-recht.de; 15.11.2021; Stand: 06.04.2023
  • 32 DVfR. Gesundheitssorge – Erhalt und Förderung von Gesundheit für Menschen mit Behinderungen unter besonderer Berücksichtigung der Eingliederungshilfe. Positionspapier der DVfR; 2021: 42. Im Internet: https://www.dvfr.de/fileadmin/user_upload/DVfR/Downloads/Stellungnahmen/Positionspapier_der_DVfR_Gesundheitssorge_Juni_2021_bf.pdf ; Stand: 06.04.2023
  • 33 Gellert-Beckmann S. Gesundheitssorge als spezifische Teilhabeleistung der Eingliederungshilfe im Arbeitsfeld Suchthilfe. Nachrichtendienst des deutschen Vereins 2023; 1: 20-27
  • 34 John U, Seitz HK. Konsum bedeutet immer Risiko. Dtsch Arztebl 2018; 14: A 640-A 644 A644
  • 35 Preuss UW, Gouzoulis-Mayfrank E, Havemann-Reinecke U. et al. Psychische Komorbiditäten bei alkoholbedingten Störungen. Nervenarzt 2015; DOI: 10.1007/s00115-015-4378-6.
  • 36 Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN. et al. Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten. Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Dtsch Arztebl 2019; 35–36: 577-584
  • 37 Wittchen HU, Bühringer G, Rehm J. Predictors, Moderators and Outcome of Substitution Treatment – Effekte der langfristigen Substitution Opioidabhängiger: Prädiktoren, Moderatoren und Outcome. Schlussbericht PREMOS 2011; 50
  • 38 Poehlke T, Schüngel C, Belastigkeit M. Medikamente, in: Belastigkeit M, Weber B. Suchtmedizinische Grundversorgung. Kursbuch zum Curriculum der Landesärztekammern. Stuttgart: Thieme; 2019: 74-102
  • 39 Buschner-Fehr S, Müller T, Schmid O. Werden drogenkonsumierende Menschen stigmatisiert – insbesondere vom Fachpersonal?. SuchtMagazin 2023; 1: 11-15
  • 40 Stöver H. Suchtkrankheit, Delinquenz und Stigmatisierung – wie weiter? Partnerschaftlich 2020: 2. Im Internet: https://www.partnerschaftlich.org/themenmagazine/2020-02/suchtkrankheit-delinquenz-und-stigmatisierung-wie-weiter.html Stand: 28.04.2022
  • 41 Schomerus G, Bauch A, Elger B. et al. Memorandum. Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht 2017; 63: 253-259
  • 42 Konrad M. Die Assistenzleistung. Anforderungen an die Eingliederungshilfe durch das BTHG. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2019
  • 43 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Häufige Fragen zum Bundesteilhabegesetz (BTHG). 2018 44. . Im Internet: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Teilhabe/faq-bthg.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • 44 Klein M. Kinder von suchtkranken Eltern – Grundsatzpapier zu Fakten und Forschungslage. In: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Kinder aus suchtbelasteten Familien.. Rostock 2017; 4-26
  • 45 Gebhardt F. Hilfen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern. Wie werden die Empfehlungen aus der „Arbeitsgruppe Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern“ (KpkE) umgesetzt?. Konturen. 2022
  • 46 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Kinder aus suchtbelasteten Familien. Rostock. 2017
  • 47 Dachverband Gemeindepsychiatrie e V, Hrsg. Unterstützung für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Leuchtturmprojekte. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2019
  • 48 AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e V, Hrsg. Abschlussbericht Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern; 2019: 14ff. Im Internet: https://www.ag-kpke.de/wp-content/uploads/2020/02/Abschlussbericht-der-AG-Kinder-psychisch-kranker-Eltern.pdf Stand: 06.04.2023
  • 49 akzept e. V. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack-Konsum im Kontext der Drogen- und Suchthilfe. Berlin; 2023
  • 50 Bossong H, Renzel P. Stand und Perspektiven der Finanzierung der Drogen- und Suchthilfe. Partnerschaftlich 2019: 1. Im Internet: https://www.partnerschaftlich.org/themenmagazine/2019-01/stand-und-perspektiven-der-finanzierung-der-drogen-und-suchthilfe.html Stand: 06.04.2023
  • 51 Gellert-Beckmann S. Überlegungen zur psycho-sozialen Betreuung für substituierte opioidabhängige Menschen im Kontext der UN-BRK und des BTHG – Personenzentrierte Verfahren und Zielvereinbarungen gemäß Kapitel 8 SGB IX; Beitrag E1-2022 unter www.reha-recht.de; 09.08.2022; Stand: 06.04.2023