Zusammenfassung
Die Bedeutung der Wirbelkörperfrakturen, die zu einer Krankenhauseinweisung führen
nimmt zu. Dieser Anstieg ist nicht nur demographisch bedingt. Die Fallzahlen der LWK-,
BWK- und HWK Frakturen sind altersadjustiert in den letzten 15 Jahren um weit mehr
als 100% angestiegen. Ein ähnlicher Anstieg wird auch für die Beckenfrakturen beobachtet.
Im gleichen Zeitraum war die Zahl der Hüftfrakturen altersadjustiert leicht rückläufig.
Hierfür gibt es bislang keine schlüssige/n Erklärungen. Die Epidemiologie deutet jedoch
daraufhin, dass Osteoporose keine alleinige Erklärung hierfür bietet. Die häufigste
Lokalisation der Frakturen ist die LWS gefolgt von der BWS und HWS. Die Zahl der LWS-Frakturen
entspricht in etwa den Beckenfrakturen. Die beste Erklärung für diesen Trend bieten
video- und sensorbasierte Daten, die zeigen, dass ältere und vor allem hochaltrige
Patienten versuchen beim Sturz mit dem Gesäß aufzuprallen und dann häufig einen zweiten
und dritten Aufprall im Bereich der Wirbelsäule haben. Der Hauptgrund ist vermutlich
die lebenslange Erfahrung, dass die Muskulatur und die Weichteile der Beckenregion,
den besten Schockabsorber bieten und im höheren Alter Abwehrreaktionen der Arme meist
nicht mehr erfolgreich sind. Die Entwicklungen zeigen, dass die alterstraumatologische
Versorgung nicht nur der Hüftfrakturen wichtig sind, sondern die Organisation der
Versorgung der Wirbelkörperfrakturen eine hohe Priorität hat.
Abstract
The importance of vertebral fractures leading to hospitalization is increasing. This
increase is not only due to demographics. The number of cases of lumbar, thorax and
cervical fractures has increased by more than 100% in the last 15 years, adjusted
for age. A similar increase is also observed for pelvic fractures. During the same
period, the number of hip fractures fell slightly, adjusted for age. There are currently
no conclusive explanations for this. However, epidemiology suggests that osteoporosis
is not the sole explanation for this. The most common location of fractures is the
lumbar spine, followed by the thoracic spine and cervical spine. The number of lumbar
spine fractures roughly corresponds to the pelvic fractures. The best explanation
for this trend is provided by video and sensor-based data, which show that older and
especially very old patients try to land on the pelvic region often rotating when
falling and then often have a second and third impact in the different spinal regions
as second or third impact. The main reason is probably the lifelong experience that
the muscles and soft tissues of the pelvic region offer the best shock absorbers and
that in older age, defensive reactions of the arms are usually no longer successful.
The developments show that orthogeriatric trauma care is not only important for hip
fractures, but that the organization of care for vertebral fractures has a high priority.
Schlüsselwörter
Osteoporose - Fragilitätsfraktur - Wirbelkörperfraktur - Comprehensive Geriatric Assessment
- Fracture Liaison Service - Sekundärprävention
Keywords
osteoporosis - fragility fracture - vertebral fracture - secondary prevention