ergopraxis 2024; 17(01): 10-12
DOI: 10.1055/a-2167-9063
Wissenschaft

Internationale Studienergebnisse

Ergotherapie in der Rehabilitation bedeutend – Erworbene Hirnschädigungen

Ergotherapeut*innen spielen eine entscheidende Rolle in der verhaltensneurologischen Rehabilitation von Erwachsenen mit erworbenen Hirnschädigungen. Zu diesem Ergebnis kommen Anahita Brown und ihr Team von der School of Allied Health der La-Trobe-Universität in Melbourne, Australien.

Die Forscherinnen führten mit australischen Ergotherapeutinnen semistrukturierte Interviews. Diese arbeiteten in der verhaltensneurologischen Rehabilitation mit Menschen nach erworbenen Hirnverletzungen. Das Team verfolgte das Ziel, die Rolle der Ergotherapie in diesem Bereich zu untersuchen. In zehn Interviews identifizierten sie vier Hauptthemen:

  • Anpassung der Aufgabe und der Umwelt an die veränderte Person: Die Befragten sehen die Verhaltensweisen nach einer Hirnverletzung als Barrieren für die berufliche Teilhabe. Sie passen die Aufgaben an die Fähigkeiten und Interessen der Betroffenen an, berücksichtigen deren Umgebung und beachten auch vorherige Persönlichkeitsmerkmale.

  • Aufbau eines sicheren Verhältnisses: Durch den Aufbau einer Vertrauensbasis können die Befragten die Zusammenarbeit mit Klient*innen verbessern und sie in Entscheidungen einbeziehen. Dies sind Schlüsselelemente im Therapieprozess.

  • Sensorische Ansätze: Die Befragten nutzen sensorische Ansätze, um den Betroffenen zu helfen, ihre Verhaltensweisen zu steuern. Einige verwenden standardisierte Verfahren, während andere individuelle Ansätze zur Modulation der sensorischen Reize von Klient*innen einsetzen.

  • Anerkennung ihrer Rolle: Obwohl Ergotherapeut*innen eine wichtige Rolle in der verhaltensneurologischen Rehabilitation spielen, fühlen sie sich in multidisziplinären Teams oft übersehen. Dies deutet darauf hin, dass es ein Bedürfnis gibt, die Wichtigkeit der Ergotherapie in diesem Bereich stärker zu betonen und zu klären.

Die Erkenntnisse aus den Interviews unterstreichen die Rolle, die Ergotherapeut*innen bei der Unterstützung von Betroffenen mit erworbenen Hirnverletzungen spielen. Sie zeigen, dass ein klientenzentrierter Ansatz entscheidend ist, um effektive Ergebnisse zu erzielen. Der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, die Anpassung der Umgebung und die Anwendung sensorischer Strategien sind zentrale Elemente, die es den Betroffenen ermöglichen, im Alltag ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Es ist wichtig, das Bewusstsein für den Wert der Ergotherapie in diesem Bereich zu stärken.

kb

Aust J Occup Ther 2023; DOI: 10.1111/1440-1630.12901

Zoom Image
Bei erworbenen Hirnschädigungen kann es zur Verletzung der Blutgefäße des Gehirns kommen, z. B. bei einem Schlaganfall. Quelle: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen von K. Wesker und M. Voll. 6. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022.


Publication History

Article published online:
04 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany