Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2196-2218
Kurze Originalarbeit

Die Arbeits- und Beschäftigungssituation von psychisch erkrankten Menschen mit ambulanter Wohnunterstützung: Eine Auswertung gemeindepsychiatrischer Routinedaten

Work and Employment Situation of People with Mental Illness Receiving Independent Supported Housing: An Analysis of Routine Data from a Community Psychiatry Service
1   Forschungsabteilung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld/Evang. Klinikum Bethel (EvKB), Bielefeld
2   AG 106 Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld
,
Julia Suer
1   Forschungsabteilung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld/Evang. Klinikum Bethel (EvKB), Bielefeld
,
Rüdiger Klein
3   Referat Unternehmensentwicklung, Bethel.regional, von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld
4   GPV Bielefeld, Gemeindepsychiatrischer Verbund (GPV) Bielefeld
,
Martin Driessen
1   Forschungsabteilung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, am Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld/Evang. Klinikum Bethel (EvKB), Bielefeld
2   AG 106 Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Aufgrund bislang kaum vorliegender systematischer Daten zur beruflichen Teilhabesituation schwer psychisch und abhängigkeitserkrankter Menschen in der Eingliederungshilfe erfolgte eine Auswertung gemeindepsychiatrischer Routinedaten.

Methodik Bezugsmitarbeitende füllten einen kurzen Erhebungsbogen zu unterschiedlichen Berufs- und Beschäftigungsaspekten ihrer Klient*innen mit wohnbezogener Assistenz in der eigenen Häuslichkeit aus. Neben deskriptiven und explorativen Analysen dieser Querschnittsdaten wurden zusätzlich auch die Gesamtergebnisse früherer Erhebungsdurchgänge ausgewertet.

Ergebnisse Es konnten N=1418 Personen (M=47.6 Jahre) berücksichtigt werden, von denen rund 45% über keinerlei Arbeit, Beschäftigung oder tagesgestaltendes Angebot verfügten. Dieser Anteil ist im Verlauf der letzten Jahrzehnte nahezu unverändert geblieben.

Schlussfolgerung Insgesamt besteht dringender Handlungsbedarf bezüglich der Verbesserung von beruflichen Teilhabechancen für schwer psychisch und abhängigkeitserkrankte Menschen.

Abstract

Objectives Due to insufficient empirical data on the occupational participation of people affected by severe mental illness receiving integration assistance, routine data from a community psychiatry service were evaluated.

Methods Reference workers filled out a short questionnaire on different occupational and employment aspects of their clients from supported housing/floating outreach. In addition to descriptive and exploratory analyses, overall results from previous survey rounds were also evaluated.

Results N=1418 individuals (M=47.6 years) could be included, of whom approximately 45% had no job, sheltered employment, or daytime service. This percentage has remained almost unchanged over the last decades.

Conclusion Overall, there is an urgent need for action to improve occupational participation opportunities for people with mental illness and substance addiction.



Publication History

Received: 15 May 2023

Accepted: 20 October 2023

Article published online:
21 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gühne U, Becker T, Riedel-Heller S. Arbeit und Beschäftigung schwer psychisch erkrankter Menschen in Deutschland. Soziale Psychiatrie 2016; 4: 4-9
  • 2 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesteilhabegesetz. Online verfügbar: https://www.gemeinsam-einfach-machen.de/SharedDocs/Downloads/DE/AS/BTHG/Bundesgesetzblatt_BTHG.pdf, Abgerufen am: 10.04.23.
  • 3 Riemke N. Durch Arbeit habe ich meinen Platz in der Gesellschaft wiedergefunden. In: Storck J, Plößl I (Hg.). Handbuch Arbeit, 3. Aufl. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2015: 104-107
  • 4 Bramesfeld A, Schäfer I, Stengler K. et al Impulse für die Versorgungsforschung: Was folgt auf die DGPPN S3-Leitlinie zu psychosozialen Therapien?. Psychiat Prax 2014; 41: 65-67
  • 5 Schützwohl M, Kallert TW. Routinedaten im komplementären Bereich. In: Gaebel W, Spiessl H, Becker T (Hg.): Routinedaten in der Psychiatrie: Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Heidelberg: Steinkopf; 2009: 38-44
  • 6 Daum M, Höptner A, Speck A. Teilhabe für chronisch psychisch kranke Menschen in Deutschland oder Die Sozialpsychiatrie und die Soziale Gerechtigkeit. Psychiat Prax 2017; 44: 108-110
  • 7 Giertz K, Speck A, Steinhart I. Soziale Teilhabe schwer psychisch kranker Menschen–Daten und Fakten. In: Giertz K, Große L, Röh D (Hg.): Soziale Teilhabe professionell fördern. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2021: 32-46
  • 8 Stadt Bielefeld. Information aus der Regionalplanungskonferenz am 30.11.2022. Online unter: https://anwendungen.bielefeld.de/bi/getfile.asp?id=764989&type=do. Abgerufen am 10.04.23
  • 9 Steinert T, Jaeger S, Herpertz SC. Wirksamkeit verschiedener Formen des unterstützten Wohnens für Menschen mit seelischer Behinderung im Rahmen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg (WieWohnen-BW): Abschlussbericht. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. 2020
  • 10 Richter D. Evaluation des stationären und ambulant betreuten Wohnens psychisch behinderter Menschen in den Wohnverbünden des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Psychiat Prax 2010; 37: 127-133
  • 11 Bähr S, Collischon M. Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen. IAB-Forum 2022; DOI: 10.48720/IAB.FOO.20220907.01.
  • 12 Bahemann DA, Koch DA, Zemlin DU. Förderung der Teilhabe Abhängigkeitskranker am Arbeitsleben: Konsenspapier des Schnittstellenausschusses des Drogen-und Suchtrats. Sucht 2012; 58: 207-209
  • 13 www.modellvorhaben-rehapro.de, Aufgerufen am: 10.04.23
  • 14 Stengler K, Bechdolf A, Becker T. et al. Umsetzung der Prinzipien des Supported Employment in Deutschland: Positionspapier einer Task-Force der DGPPN. Nervenarzt 2021; 92: 955-962
  • 15 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T (Hg). S3-Leitlinie psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2019