Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2230-3738
„Sonographer“ bringen Licht ins Dunkel – Berufsfeldanalyse in Deutschland

Zusammenfassung
Durch technische Innovationen der Medizin können Krankheiten effektiv und effizient diagnostiziert werden. Eine dieser modernen Untersuchungsverfahren stellt die Sonografie dar. Das Potenzial einer neuen Diagnostikmethode lässt sich jedoch nur ausschöpfen, wenn Anwender*innen entsprechend dafür qualifiziert sind.
Die Durchführung sonografischer Untersuchungen wird international in verschiedenen Gesundheitsberufen gelehrt. Menschen, welche diese Tätigkeit hauptberuflich ausführen, werden als Sonographer bezeichnet. In Deutschland beschränken sich die sonografischen Qualifizierungen auf den ärztlichen Bereich. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch andere Gesundheitsberufe diese Tätigkeit durchführen, was zu einem Bedarf an Zielgruppen-spezifischen Weiterbildungen führt.
Daher wurde zur Entwicklung eines Kompetenzprofils eine empirische Berufsfeldanalyse deutscher Sonographer durchgeführt. Anhand von Experteninterviews und einer teilnehmenden Beobachtung konnten unter Anwendung der Grounded-Theory-Methodologie Daten von 4 Sonographern in unterschiedlichen klinischen Settings erhoben und analysiert werden. Dabei kristallisierten sich Konzepte der beruflichen Anforderungen heraus, die in deutschen Weiterbildungsempfehlungen für die Sonografie nicht berücksichtigt werden.
Die Situationen, in denen sich Sonographer täglich wiederfinden, sind komplex. Sie interagieren gleichzeitig mit Patient*innen in lebensverändernden Situationen sowie ärztlichem Personal in unterschiedlichen Ausbildungsphasen oder Führungspositionen. Dies erfordert zusätzlich zum sonografischen Fachwissen ein hermeneutisches Fallverstehen, wissenschaftliche und pädagogische Fähigkeiten sowie Kompetenzen des selbstgesteuerten Lernens.
Der Beruf des Sonographers befindet sich in Deutschland noch am Anfang seiner Entwicklung. Best-Practice-Beispiele für eine Qualifizierung im tertiären Bereich finden sich bereits in Österreich und im englischsprachigen Raum. Die Erkenntnisse dieser berufspädagogisch orientierten Arbeit sollen die Grundlage eines Curriculums für Sonographer darstellen.
Publication History
Article published online:
14 May 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Glasser O. Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen. Berlin, Heidelberg: Springer; 1995.
- 2 Jaeger W. Die Erfindung der Ophthalmoskopie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1977.
- 3 Albrecht W, Beneke R, Brunner H. et al. Die Krankheiten der Luftwege und der Mundhöhle. Berlin, Heidelberg: Springer; 1925
- 4 Reuter M. Maximilian Nitze (1848–1906): Geburtshelfer der Urologie. Urologe A 2006; 45: 1076-1083
- 5 Morat D. Handbuch Sound. Geschichte, Begriffe, Ansätze. Stuttgart: Metzler; 2018
- 6 Lutz H. Interventionelle Sonographie – ein Rückblick auf die Anfänge. In: Dietrich CF, Nürnberg D, Hrsg. Interventioneller Ultraschall. Lehrbuch und Atlas für die Interventionelle Sonografie. Stuttgart: Thieme; 2011: 2-4
- 7 Höner Zu Siederdissen C, Potthoff A. Sonographische Diagnostik bei Lebertumoren. Internist 2020; 61: 115-122
- 8 Strobel D, Seitz K, Blank W. et al. Contrast-enhanced Ultrasound for the Characteriza-tion of Focal Liver Lesions – Diagnostic Accuracy in Clinical Practice (DEGUM multi-center trial). Eur J Ultrasound 2008; 29: 499-505
- 9 Baker JP. The History of Sonographers. J Ultrasound Med 2005; 24: 1-14
- 10 HPRAC. Health Professions Regulatory Advisory Council Regulation of Sonographers: A Jurisdictional Review. Im Internet: https://docplayer.net/7879858-Diagnostic-sonographers-a-jurisdictional-review.html
- 11 Ganjitsuda K, Tagawa M, Ikeda K. et al. Different educational programs on medical ultrasound examination for radiological technologists and medical technologists. [Japanese]. Nihon Hoshasen Gijutsu Gakkai zasshi 2012; 68: 979-985
- 12 Ban N, Fetters MD. Education for health professionals in Japan – time to change. Lancet 2011; 378: 1206-1207
- 13 Paetzold K. Analyse des Verantwortungs- und Tätigkeitsbereichs des Berufsbilds „Sonographer“ und Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland. Endo-Praxis 2024; 40: 41-48
- 14 Harrison G, Martins Dos Santos R, Kraus B. et al. Radiographers in ultrasound: Motivation and role expansion. A survey of European Federation of Radiographer Societies (EFRS). Radiography (Lond) 2021; 27: 1185-1191
- 15 Hofmann B, Vikestad KG. Accuracy of upper abdominal ultrasound examinations by sonographers in Norway. Radiography 2013; 19: 186-189
- 16 Rosenblattl M. Entwicklung eines Berufes zur Profession am Beispiel der Radiologietechnologie 1917–2017 [Dissertation]. Graz: Alpen-Adria Universität Klagenfurt; 2017
- 17 SCoR/BMUS. Guidelines For Professional Ultrasound Practice. 3. Aufl. London: 2019
- 18 Arning C. High-level Carotid Ultrasound Must be Performed by a Physician. Ultraschall Med 2017; 38: 664
- 19 DEGUM. Stellungnahme der DEGUM zu medizinischem Assistenzpersonal in der Ultraschalldiagnostik. Ultraschall in Med 2012; 33: 102
- 20 Seitz K. Who's Doing Your Scan? The German Perspective on Ultrasound Services: Ultrasound is More Than a Technique, it's a Medical Art. Ultraschall Med 2017; 38: 661-663
- 21 Strobel D, Meng S. Ärztliche Ultraschalldiagnostik im Dialog. Ultraschall Med 2018; 39: 251-252
- 22 Leslie A, Lockyer H, Virjee JP. Who should be performing routine abdominal ultrasound? A prospective double-blind study comparing the accuracy of radiologist and radiographer. Clin Radiol 2000; 55: 606-609
- 23 Dongola N, Guy RL, Ward WS. et al. Can sonographers offer an accurate upper abdominal ultrasound service in a district general hospital?. Radiography 2003; 9: 29-33
- 24 Schneider M, Bloesch J, Lombardo P. Abdominal ultrasound referred by the Emer-gency department – Can sonographer findings help guide timely patient management?. Radiography 2014; 20: 4-7
- 25 EFSUMB. Minimum training recommendations for the practice of medical ultrasound. Ultraschall in der Medizin 2006; 26: 79-105
- 26 DEGUM. Weiterbildung Ultraschalldiagnostik. Im Internet: www.degum.de/aktivitaeten/weiterbildung.html Stand: 01.03.2024
- 27 Heese F, Görg C. Diagnostische Wertigkeit einer internistischen Referenzsonographie (DEGUM-Stufe 3). Ultraschall Med 2006; 27: 220-224
- 28 Seitz K. Quality of abdominal ultrasound. Ultraschall Med 2006; 27: 217-219
- 29 BÄK. Persönliche Leistungserbringung. Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen. Im Internet: www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Empfehlungen_Persoenliche_Leistungserbringung.pdf Stand: 01.03.2024
- 30 Bundesministerium für Gesundheit. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prü-fungsverordnung). MTAPrV vom 24.09.2021, BGBl. I 2021; 4491-4495
- 31 DVTA. Aufgaben der MTA. Delegation ärztlicher Leistungen an MTA. Im Internet: www.mtdialog.de/artikel/aufgaben-der-mta; Stand: 03.03.2024
- 32 Becker M, Spöttl G. Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Bd. 2. Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt/Vocational Education and Training. 2. Aufl. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften; 2015.
- 33 Pahl JP, Rauner F, Spöttl G. Hrsg. Berufliches Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften ; [10. HGTB-Fachtagung in Flensburg 1999. Bd. 1. Bildung und Arbeitswelt. Baden-Baden: Nomos; 2000
- 34 Spöttel G. Methoden in der Berufsbildungsforschung. In: Arnold R, Lipsmeier A, Rohs M, Hrsg. Handbuch Berufsbildung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2020: 695-708
- 35 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Aufl. Marburg: Dresing und Pehl; 2015
- 36 Stoyles T, Harrison G. A National Survey of Sonographers and their Reporting Practices in the General Medical Ultrasound Field. Ultrasound 2006; 14: 109-114
- 37 Dreyfus H, Dreyfus S. Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und Wert der Intuition. 8144 : rororo-Computer. Rororo: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1987
- 38 Benner PE. Stufen zur Pflegekompetenz. From novice to expert. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
- 39 Mietzel G. Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. 9. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2017
- 40 Bräuer G. Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Bd. 4141. utb. 2. Aufl. Opladen, Toronto: Barbara Budrich; 2016
- 41 Harrison G. Verantwortungs- und Tätigkeitsbereich des Sonographers in Großbritannien. Interview von Paetzold K. Unterrichtsraum der City University, London. 2016
- 42 ASA. Clinical Supervision Guidelines (2015). Im Internet: www.sonographers.org/publicassets/62af4f20-2a85-ea11-90fb-0050568796d8/Clinical_Supervision_Guidelines.pdf Stand: 01.03.2024
- 43 Necas M. The clinical ultrasound report: Guideline for sonographers. Australas J Ultrasound Med 2018; 21: 9-23
- 44 Tran D, Tofade T, Thakkar N. et al. US and international health professions' requirements for continuing professional development. Am J Pharm Educ 2014; 78: 1-7
- 45 HCPC. CPD evidence (06.01.2020). Im Internet: www.hcpc-uk.org/cpd/cpd-audits/completing-a-cpd-profile/cpd-evidence/ Stand: 06.01.2020
- 46 Gardner R. Policy on Continuing Education: A report with recommendations for action. York: York Centre For The Development Of Continuing Education For The Build-ing Professions; 1978
- 47 ACPE. Guidance on Continuing Professional Development (CPD) for the Profession of Pharmacy. Chicago. 2015
- 48 Hashimoto BE, Kasales C, Wall D. et al. Teaching Ultrasound Professionalism. Ultrasound quarterly 2014; 30: 91-95
- 49 Blum K, Grohmann J. Deutsches Krankenhausinstitut: Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Heilberufe am Beispiel der technischen Assistenzberufe im Gesundheitswesen Forschungsgutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, 2009. Forschungsgutachten des Deutsches Krankenhausinstitut e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Düsseldorf. 2009
- 50 City, University of London. Medical Ultrasound Programme Documents. Programme and Module specifications. London. 2017
- 51 DEGUM. Innere Medizin Kurscurriculum. Im Internet: www.degum.de/fachgebiete/sektionen/innere-medizin/kurscurriculum.html; Stand: 06.03.2024
- 52 Knabl M. MSc. in Sonography – fachlicher, international anerkannter Mastergrad – 120 ECTS. Im Internet: www.fhwn.ac.at/Studium/Gesundheit/Lehrgang/diagnostischer-ultraschall-sonographie Stand: 12.06.2020
- 53 Reetz L, Seyd W. Curriculare Strukturen beruflicher Bildung. In: Arnold R, Lipsmeier A, Hrsg. Handbuch der Berufsbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
- 54 SVR. Gutachten 2007. Die Entwicklung der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe als Beitrag zu einer effizienten und effektiven Gesundheitsversorgung. Integrierte Versorgung in der GKV: Entwicklung, Stand und Perspektiven. Finanzierung und Pla-nung des Krankenhauswesens. Bd. 2007. Gutachten/Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Baden-Baden: Nomos; 2008