physioscience 2024; 20(02): 90-91
DOI: 10.1055/a-2256-2461
gelesen und kommentiert

Die Ergänzung einer strukturierten Lebensstiländerung zum traditionellen Trainingsprogramm zur Behandlung von Patient*innen mit Kniearthrose: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse randomisierter Studien

The Addition of Structured Lifestyle Modifications to a Traditional Exercise Program for the Management of Patients with Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomised TrialsContributor(s):
Kristin Sieberger

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Kniearthrose führt bei vielen Patient*innen zu Schmerzen und Behinderungen, die ihre Lebensqualität einschränken. Die Prävalenz der Kniearthrosen nimmt stetig zu und führt zu einer steigenden Belastung im Gesundheitssystem [2] [3] [4] [5]. Bewegung und Übungsprogramme sind die bevorzugten konservativen Behandlungsansätze, die nachweislich Schmerzen und Behinderungen minimieren und zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen können [6] [7] [8]. Neben den bewährten traditionellen Übungen gibt es weitere Empfehlungen zur Modifikation des Lebensstils, wie beispielsweise Krankheitsaufklärung, Selbstfürsorge, Strategien zur Schmerzbewältigung, Gewichtsreduktionsprogramme und Lebensstilberatung. Diese Modifikationen sollen das allgemeine Niveau der körperlichen Aktivität erhöhen und Komorbiditäten vorbeugen.


#

Publication History

Article published online:
15 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kanavaki AM, Rushton A, Efstathiou N. et al. Barriers and facilitators of physical activity in knee and hip osteoarthritis: a systematic review of qualitative evidence. BMJ open 2017; 7 (12) e017042
  • 2 Bennell KL, Hinman RS. A review of the clinical evidence for exercise in osteoarthritis of the hip and knee. J Sci Med Sport 2011; 14: 4-9
  • 3 Cross M, Smith E, Hoy D. et al. The global burden of hip and knee osteoarthritis: estimates from the global burden of disease 2010 study. Ann Rheum Dis 2014; 73: 1323-1330
  • 4 Woolf AD, Pfleger B. Burden of major musculoskeletal conditions. Bull World Health Organ 2003; 81: 646-656
  • 5 Ackerman IN, Bohensky MA, Zomer E. et al. The projected burden of primary total knee and hip replacement for osteoarthritis in Australia to the year 2030. BMC Musculoskelet Disord 2019; 20: 90
  • 6 DeRogatis M, Anis HK, Sodhi N. et al. Non-operative treatment options for knee osteoarthritis. Ann Transl Med 2019; 7: S245
  • 7 Cross M, Smith E, Hoy D. et al. The global burden of hip and knee osteoarthritis: estimates from the global burden of disease 2010 study. Ann Rheum Dis 2014; 73: 1323-1330
  • 8 Smink AJ, van den Ende CHM, Vliet Vlieland TPM. et al. Beating osteoARThritis: Development of a stepped care strategy to optimize utilization and timing of non-surgical treatment modalities for patients with hip or knee osteoarthritis. Clin Rheumatol 2011; 30: 1623-1629