Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(05): 307-315
DOI: 10.1055/a-2259-7987
Fortbildung

Präoperatives Risiko-Assessment bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

Preoperative Risk Assessment in Adult Congenital Heart Disease
Nikolai Hulde
,
Ioana Maria Belciu
,
Vera von Dossow
Preview

Abstract

The growing population of adults with congenital heart disease (ACHD), estimated at over 250000 in Germany by 2024, presents unique challenges in perioperative care. Advances in paediatric cardiology, cardiac surgery and paediatric cardiac anaesthesia have significantly improved survival rates, allowing many patients to reach advanced adulthood. However, the management of these patients is often complicated by their elevated risk of cardiac and extracardiac comorbidities, resulting in a threefold increase in mortality compared to individuals without congenital heart defects. Despite specialized care structures, studies reveal that over 50% of ACHD patients lack adequate follow-up, underscoring the necessity for comprehensive, interdisciplinary approaches.

This paper highlights the complexity of preoperative risk stratification for non-cardiac surgeries in ACHD patients, emphasizing the integration of the updated ACHD-AP classification, which combines anatomical and physiological considerations. The absence of detailed information on congenital defects and prior interventions often complicates emergency risk assessment outside specialized centers. A multidisciplinary team, including ACHD-trained anaesthesiologists and cardiologists, is critical for tailoring perioperative strategies. Furthermore, the role of comorbidities such as arrhythmias, heart failure, and pulmonary hypertension is explored as determinants of perioperative outcomes.

These findings underscore the urgent need for structured referral pathways, enhanced collaboration among healthcare providers, and adherence to international guidelines to optimize care for ACHD patients undergoing surgical procedures.

Die aktualisierte ESC Guideline for Management of Adult Congenital Heart Disease betont, dass Patienten mit angeborenen Herzfehlern jeglicher Komplexität ein erhöhtes Risiko für Mortalität und Morbidität aufweisen und eine medizinische Nachsorge über das gesamte Erwachsenenalter hinweg benötigen. Dieser Beitrag führt aus, welche Punkte beim präoperativen Risiko-Assessment besondere Beachtung finden müssen.

Kernaussagen
  • Wachsende Population von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH): In Deutschland wird die Zahl der Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler bis 2024 auf über 250000 geschätzt. Diese Population ist durch Fortschritte in der Kinderkardiologie und -chirurgie stark gewachsen, hat aber ein 3-fach erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Menschen ohne Herzfehler.

  • Unzureichende Nachsorge: Mehr als 50% der EMAH-Patienten in Deutschland erhalten keine angemessene kardiologische Betreuung, obwohl diese mit einem signifikanten Überlebensvorteil verbunden ist. Die Übergabe von der Kinderkardiologie zur Erwachsenenversorgung weist oft Lücken auf.

  • Komplexität des Risiko-Assessments: Das präoperative Risiko-Assessment für EMAH-Patienten bei nichtkardialen Operationen ist anspruchsvoll. Es erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Integration von spezifischen Klassifikationen wie der ACHD-AP-Klassifikation, die anatomische und physiologische Aspekte kombiniert.

  • Bedeutung von Komorbiditäten: EMAH-Patienten weisen häufig kardiale (z. B. Arrhythmien, Herzinsuffizienz) und extrakardiale Komorbiditäten (z. B. Nieren- und Lungenerkrankungen, psychische Probleme) auf, die das perioperative Management erheblich beeinflussen.

  • Empfehlung zur spezialisierten Versorgung: Für EMAH-Patienten wird die Behandlung in spezialisierten Zentren empfohlen, insbesondere bei komplexen Fällen. Hier können multidisziplinäre Teams mit entsprechender Expertise und Ressourcen die Versorgung und das Risiko managen.



Publication History

Article published online:
02 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany