Zusammenfassung
Ziel Die Post-COVID-Sprechstunde (PCS) wird im Rahmen eines umfassenden
Behandlungsangebotes der gesetzlichen Unfallversicherung für
Post-COVID-Patient*innen durchgeführt, um individuelle Empfehlungen für die
weitere Versorgung festzulegen. Ziel der Untersuchung war die Erfassung der
Hauptsymptome sowie die damit verbundenen Einschränkungen der sozialen und
beruflichen Teilhabe, um Konsequenzen für die ambulante Rehabilitation
abzuleiten.
Methodik Neben einer ärztlichen Untersuchung sowie einem psychologischen
Konsil wurden zahlreiche Assessments zur Evaluation des biopsychosozialen
Gesundheitszustands durchgeführt. 373 weibliche (82,2%) und 81 männliche
Patient*innen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren aus den Berufen der
Gesundheits- und Pflegedienste, der Erziehung und Pädagogik nahmen seit April
2021 an der PCS teil.
Ergebnisse Nahezu alle untersuchten Patient*innen (98,2%) gaben Fatigue
als Kardinalsymptom ihrer Post-COVID-Beschwerden an, in über 73% der Fälle in
Kombination mit subjektiv erlebten Einschränkungen der Hirnleistungsfähigkeit.
Die Dauer der Symptomatik persistierte dabei sowohl bei den weiblichen als auch
männlichen Versicherten durchschnittlich seit 14–15 Monaten. Somit sind über 85%
der Gesamtstichprobe als Fälle chronischer Erschöpfung (Fatigue Skala)
einzustufen. Die Schwere der Fatigue beeinflusst zudem proportional die
Lebensqualität (SF-36), Gefühle von Angst und Depression (HADS), die psychische
Widerstandskraft (RS-13) sowie motorische Parameter wie die maximale Greifkraft
und die Ausdauerleistungsfähigkeit. 54,3% der Versicherten erhielten zudem eine
psychische Verdachtsdiagnose und 38,1% die Empfehlung zu einer weiterführenden
neuropsychologischen Diagnostik.
Schlussfolgerung Zur weiteren Behandlung des Leitsymptoms der chronischen
Fatigue ist eine multimodale und interdisziplinäre ambulante Rehabilitation zu
empfehlen, die sich an der Behandlung der Diagnose des Chronischen
Fatiguesyndroms (ME/CFS) und somit insbesondere an einem psychoedukativen und
weniger an einem kurativen Therapieansatz orientieren und Nachsorgestrategien
berücksichtigen sollte. Gesicherte psychische Störungen und neuropsychologische
Defizite sind begleitend zu behandeln.
Abstract
Objective The post-COVID consultation (PCC) is offered as part of a
comprehensive range of treatment services provided by the statutory accident
insurance for post-COVID patients to determine individual recommendations for
further care. The aim of the study was to record the main symptoms and the
associated restrictions on social and occupational participation in order to
derive consequences for outpatient rehabilitation.
Method In addition to a medical examination and a psychological consil,
numerous assessments were carried out to evaluate the biopsychosocial state of
health. 373 female (82.2%) and 81 male patients aged between 40 and 60 years
from the professions of health and care services, education and pedagogy
participated in the PCC since April 2021.
Results Nearly all patients (98.2%) reported fatigue as a cardinal symptom
of their post-COVID complaints, in combination with subjectively experienced
limitations in brain functioning in over 73% of cases. The duration of the
symptomatology persisted for an average of 14–15 months in both female and male
insured persons. Thus, over 85% of the total sample can be classified as cases
of chronic fatigue (Fatigue Scale). The severity of fatigue also proportionally
affects quality of life (SF-36), feelings of anxiety and depression (HADS),
psychological resilience (RS-13), and motor parameters such as maximum grip
strength and endurance capacity. 54.3% of the patients also received a suspected
mental diagnosis and 38.1% a recommendation for further neuropsychological
diagnostics.
Conclusion For further treatment of the leading symptom of chronic
fatigue, a multimodal and interdisciplinary outpatient rehabilitation is
recommended, which should be oriented towards the treatment of the diagnosis of
chronic fatigue syndrome (ME/CFS) and thus in particular towards a
psychoeducational and rather than a curative therapeutic approach, and should
consider aftercare strategies. Confirmed mental disorders and neuropsychological
deficits are to be treated in addition.
Schlüsselwörter Post-COVID-Sprechstunde - Chronische Fatigue - ambulante Rehabilitation - ein psychoedukativer
Ansatz
Keywords Post-COVID consultation - chronic fatigue - outpatient rehabilitation - a psycho-educational
approach