Transfusionsmedizin 2024; 14(02): 82-88
DOI: 10.1055/a-2267-0177
Kasuistik

Hyperfibrinolyse nach Reanimation bei akuter Lungenarterienembolie

Hyperfibrinolysis after Resuscitation due to Acute Pulmonary Artery Embolism
Christian F. Weber
1   Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Asklepios Klinik Wandsbek
2   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main
,
Ariane Wesselly
1   Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Asklepios Klinik Wandsbek
,
Thomas Held
3   Abteilung für Innere Medizin – Kardiologie und Pneumologie, Asklepios Klinik Wandsbek
,
Petra Anheuser
4   Abteilung für Urologie, Asklepios Klinik Wandsbek
,
Jürgen Schönwälder
5   Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie, Asklepios Klinik Wandsbek
,
Willem Weischer
1   Abteilung für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Asklepios Klinik Wandsbek
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Kommt es nach einer Reanimation – z. B. wegen akuter Lungenarterienembolie – im Rahmen eines Post-Cardiac-Arrest-Syndroms (PCAS) zu einer Hyperfibrinolyse, stellt dies eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. In diesem Fallbericht wird die Pathophysiologie der Koagulopathie bei PCAS beschrieben und der Einsatz antifibrinolytischer Therapie bei Patienten mit thrombotischen Komplikationen wie Lungenarterienembolien diskutiert.

Abstract

Hyperfibrinolysis which can occur in the context of a post-cardiac arrest syndrome (PCAS) after resuscitation – e.g. due to acute pulmonary artery embolism – poses a diagnostic and therapeutic challenge.This case report describes the pathophysiology of coagulopathy in PCAS and discusses the viscoelastometrically monitored use of antifibrinolytic therapy in patients with thrombotic complications such as pulmonary artery embolism.



Publication History

Article published online:
08 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany