RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2288-0764
Notfälle in der außerklinischen Geburtshilfe
Pragmatische Handlungsempfehlungen zur intersektoralen Versorgung
Die Betreuung schwangerer Frauen erfordert Kenntnisse der spezifischen Physiologie und möglicher Komplikationen. Rettungsdiensteinsätze konzentrieren sich meist auf den Zeitpunkt vor einer Geburt. Wird der Rettungsdienst jedoch zu einer Geburt hinzugerufen, sind eine enge Abstimmung der sektorenübergreifenden Akteure und besonnenes Handeln besonders wichtig.
-
Im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft wird zwischen einem vorgeburtlichen Notfall und Notfällen bei stattfindender (peripartal) oder bereits erfolgter (postpartal) Geburt unterschieden.
-
Beim Transport von Schwangeren und auch Müttern mit ihren gerade neugeborenen Kindern richtet sich die Wahl der Zielklinik nach der Qualitätssicherungs-Richtlinie für Früh- und Reifgeborene (QFR-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses.
-
Für die Weiterbehandlung in der Zielklinik sind neben den Aussagen der Patientin und ihrer Angehörigen sowie ggf. dem Übergabeprotokoll einer Hebamme Informationen des Mutterpasses entscheidend.
-
Unter Umständen kann eine Geburtsbeendigung vor Ort durch den Rettungsdienst wegen des Platzangebots die sicherere Option sein. Das Team muss sich darauf vorbereiten, gleich zwei Patienten zu versorgen.
-
Aufgrund des hohen mütterlichen Blutungsrisikos ist es nach Entwicklung des Kindes zu bevorzugen, die Plazentageburt nicht abzuwarten und zügig den Transport in die Klinik einzuleiten.
-
Der Zustand des Kindes wird nach 1, 5 und 10 min mit dem APGAR-Score erfasst. Wichtigste Sofortmaßnahmen sind Wärme, Sicherstellung der Atmung, das Bonden mit der Mutter und die Beobachtung.
-
Die geburtshilfliche Notfallversorgung ist komplex, und Einsätze sollten im Idealfall regelmäßig trainiert werden. Wird regional außerklinische Geburtshilfe angeboten, sollte das Training kommunikativer Strukturen und von Notfallplänen idealerweise vor Ort erfolgen. Fachgesellschaften wie die Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG e. V.; https://www.ag-geburtshilfe.de) oder der wissenschaftliche Arbeitskreis Geburtshilfe in der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (https://www.ak-geburtshilfe.dgai.de) bieten Unterstützung an.
Schlüsselwörter
Hausgeburt - Alleingeburt - Schwangerentransport - Geburtsleitung - GeburtskomplikationenPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gebhard J, Graf J, Abele H. et al. Einbindung und Umgang von Notfallsanitätern bei ungeplanten außerklinischen Geburten: Ein Online-Survey. Gesundheitswesen 2024; 86: 18-27
- 2 Schäfers R. Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V. (QUAG). Qualitätsbericht 2023. Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland 2023 Baden-Württemberg. Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Bremen Niedersachsen Hamburg Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern. 2024 Zugriff am 01. Februar 2025 unter: https://www.quag.de/downloads/QUAG_Bericht2023.pdf
- 3 Trentzsch H, Weißleder A, Annecke T. et al. Entwicklung eines neuen Moduls für das TraumaRegister DGU®: Folgen schwerer Verletzungen während der Schwangerschaft besser erfassen. Unfallchirurg 2020; 123: 954-960
- 4 Pecks U, Mand N, Kolben T. et al. SARS-CoV-2 infection during pregnancy. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 588-594
- 5 Kleinwechter H, Groten T, Schäfer-Graf U. et al. COVID-19 und Schwangerschaft. Gynakologe 2021; 54: 357-365
- 6 Bschor T. Bundesministerium für Gesundheit. Zwölfte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung: Zukunftsfähige flächendeckende geburtshilfliche Versorgung. 14.11.2024 Zugriff am 13. März 2025 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regierungskommission-legt-empfehlung-fuer-zukunftsfaehige-geburtshilfe-vor-pm-14-11-2024.html
- 7 Bundesrepublik Deutschland. Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz-HebG). 2019 Zugriff am 01. Februar 2025 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/hebg_2020/BJNR175910019.html
- 8 GKV-Spitzenverband, Deutsche Hebammenverband e. V., Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e. V.. Beiblatt 1 Kriterien zu Geburten im häuslichen Umfeld zur Anlage 3 Qualitätsvereinbarung zum Vertrag nach § 134a SGB V. 2020 Zugriff am 02. März 2025 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/hebammen/20200401_Hebammen_Anlage_zur_Vereinbarung_-_Beiblatt_1_Kriterien_zu_Geburten_im_haeuslichen_Umfeld_Anlage_3_QV_final.pdf
- 9 AWMF, Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V.. S3-Leitlinie 022–025. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) bei Kindern und Jugendlichen – Diagnostik & Intervention – Living Guideline. Zugriff am 12. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/022-025
- 10 AWMF, Gesellschaft für Virologie. S2k-Leitlinie Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie 093–001. Zugriff am 12. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/093-001
- 11 AWMF, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshifle (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi). S3-Leitlinie Die vaginale Geburt am Termin. AWMF-Leitlinie 015–083 S3. Zugriff am 12. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-083
- 12 Rüdiger M. Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung. 2024 Zugriff am 02. März 2025 unter: https://www.dgpm-online.org/fileadmin/media/publikation/neuigkeiten/DGPM_Stellungnahme_RefE_Notfallversorgung.pdf
- 13 Pecks U, Bauerschlag DO. Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauenheilkunde up2date 2017; 11: 139-153
- 14 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Schulterdystokie. Version 1.0. AWMF-Registernr. 015–098. 01.10.2024 Zugriff am 02. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-098
- 15 Madar J, Roehr CC, Ainsworth S. et al. Versorgung und Reanimation des Neugeborenen nach der Geburt Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 604-649
- 16 Portz S, Schmidt M, Weitz M. Lying down after premature rupture of the membranes in term singleton pregnancies: an evidence-based recommendation?. Z Geburtshilfe Neonatol 2016; 220: 200-206
- 17 Gemeinsamer Bundesausschuss. Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene – Gemeinsamer Bundesausschuss. 2005 Zugriff am 01. Februar 2025 unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/41/
- 18 Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI). S2k-Leitlinie Neugeborenen-Transport. Version 5.0. AWMF-Registernr. 024–003. 07.07.2024 Zugriff am 01. Februar 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/024-003
- 19 Shah AJ, Kilcline BA. Trauma in pregnancy. Emerg Med Clin North Am 2003; 21: 615-629
- 20 WHO. Analytical Fact Sheet Maternal mortality: The urgency of a systemic and multisectoral approach in mitigating maternal deaths in Africa Rationale. 2023 Zugriff am 01. Februar 2025 unter: https://files.aho.afro.who.int/afahobckpcontainer/production/files/iAHO_Maternal_Mortality_Regional_Factsheet.pdf
- 21 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie. Version: 3.2. AWMF-Registernr.: 015/063. 01.08.2022 Zugriff am 13. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-063
- 22 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnostik und Therapie. Version 7.0. AWMF-Registernr.: 015–018. 07.07.2024 Zugriff am 02. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-018
- 23 Buechel J, Monod C, Alba Alejandre I. et al. Amniotic fluid embolism: a comparison of two classification systems in a retrospective 8-year analysis from two tertiary hospitals. J Gynecol Obstet Hum Reprod 2023; 52: 102597