Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2289-4872
Multimodale Prognoseabschätzung nach kardiopulmonaler Reanimation

Die Prognoseabschätzung von Patienten mit inadäquater Aufwachreaktion nach Reanimation stellt in der Intensivmedizin eine Herausforderung dar. Die 2023 überarbeitete Leitlinie „Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie im Erwachsenenalter“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie gibt evidenzbasierte Empfehlungen zur multimodalen Prognoseabschätzung. Ziel dieses Artikels ist es, die Vorgehensweise zur Prognoseabschätzung kompakt und für die klinische Praxis verständlich aufzuarbeiten.
-
Die Prognoseabschätzung bei Patienten mit hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) ist eine Herausforderung in der modernen Intensivmedizin.
-
Unterschiedliche klinische und apparative Untersuchungsmodalitäten stehen zur multimodalen Prognoseabschätzung zur Verfügung.
-
Neben klinischen Zeichen sollten neuronenspezifische Enolase (NSE), EEG, somatosensorisch evozierte Potenziale (SSEP) sowie eine zerebrale Bildgebung mittels cCT oder cMRT zur Prognoseabschätzung genutzt werden.
-
Die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie(DGN) stellt einen evidenzbasierten Algorithmus zur Verfügung, der zur Prognoseabschätzung verwendet werden sollte.
-
Bei Patienten mit erloschenen Hirnstammreflexen sollte die Diagnostik zum Nachweis eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls initiiert und bei positivem Ausgang eine Organspende evaluiert werden.
Publication History
Article published online:
06 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Leithner C, Bender A. Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter, S1-Leitlinie. In Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.) 2023. Accessed January 29, 2025 at: www.dgn.org/leitlinien
- 2 Reis C, Akyol O, Araujo C. et al. Pathophysiology and the Monitoring Methods for Cardiac Arrest Associated Brain Injury. Int J Mol Sci 2017; 18
- 3 Perkins GD, Graesner JT, Semeraro F. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Executive summary. Resuscitation 2021; 161: 1-60
- 4 Nadolny K, Bujak K, Obremska M. et al. Glasgow Coma Scale score of more than four on admission predicts in-hospital survival in patients after out-of-hospital cardiac arrest. Am J Emerg Med 2021; 42: 90-94
- 5 Oddo M, Sandroni C, Citerio G. et al. Quantitative versus standard pupillary light reflex for early prognostication in comatose cardiac arrest patients: an international prospective multicenter double-blinded study. Intensive Care Med 2018; 44: 2102-2111
- 6 Zafar SF, Subramaniam T, Osman G. et al. Electrographic seizures and ictal-interictal continuum (IIC) patterns in critically ill patients. Epilepsy Behav 2020; 106: 107037
- 7 Willems LM, Trienekens F, Knake S. et al. EEG patterns and their correlations with short- and long-term mortality in patients with hypoxic encephalopathy. Clin Neurophysiol 2021; 132: 2851-2860
- 8 Hirsch LJ, Fong MWK, Leitinger M. et al. American Clinical Neurophysiology Society’s Standardized Critical Care EEG Terminology: 2021 Version. J Clin Neurophysiol 2021; 38: 1-29
- 9 Willems LM, Rosenow F, Knake S. et al. Repetitive Electroencephalography as Biomarker for the Prediction of Survival in Patients with Post-Hypoxic Encephalopathy. J Clin Med 2022; 11
- 10 Westhall E. Electroencephalography as a prognostic tool after cardiac arrest. Semin Neurol 2017; 37: 48-59
- 11 Bronder J, Cho SM, Geocadin RG. et al. Revisiting EEG as part of the multidisciplinary approach to post-cardiac arrest care and prognostication: A review. Resusc Plus 2022; 9: 100189
- 12 Flörchinger A, Philipp A, Foltan M. et al. NSE/S100-neuromonitoring in patients after resuscitation and ECLS. Thorac Cardiovasc Surg 2015; 63: ePP87
- 13 Bangshoj J, Liebetrau B, Wiberg S. et al. The value of the biomarkers neuron-specific enolase and s100 calcium-binding protein for prediction of mortality in children resuscitated after cardiac arrest. Pediatr Cardiol 2022; 43: 1659-1665
- 14 Rajajee V, Muehlschlegel S, Wartenberg KE. et al. Guidelines for neuroprognostication in comatose adult survivors of cardiac arrest. Neurocrit Care 2023; 38: 533-563
- 15 Boltzmann M, Schmidt SB, Gutenbrunner C. et al. The influence of the CRS-R score on functional outcome in patients with severe brain injury receiving early rehabilitation. BMC Neurol 2021; 21: 44
- 16 Estraneo A, Moretta P, Loreto V. et al. Late recovery after traumatic, anoxic, or hemorrhagic long-lasting vegetative state. Neurology 2010; 75: 239-245
- 17 Bender A. S3-Leitlinie Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer Bewusstseinsstörung im Erwachsenenalter. In. Rheinbach, Germany: Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR); 2022.
- 18 Woellert K. Das Klinische Ethikkomitee: Ziele, Strukturen und Aufgaben Klinischer Ethik. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 728-743
- 19 Reinhardt K, Scriba P, Brand S. et al. Richtlinie gemäß §16 Abs.1 S.1 Nr.1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todesnach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr.2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Fünfte Fortschreibung. 2022. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Medizin_und_Ethik/RichtlinieIHA_FuenfteFortschreibung.pdf