Reisemedizin up2date 2025; 02(03): 249-267
DOI: 10.1055/a-2291-4915
Prävention

Reiseapotheke – Mehr als nur eine Auswahl für Notfälle

Christian Ude
Preview

Ohne individuell zusammengestellte Reiseapotheke kann der Urlaub schnell zum Albtraum werden. In nahezu jede Reiseapotheke gehören eine Grundausstattung gegen Schmerzen, Fieber und typische Magen-Darm-Probleme sowie Verbandstoffe, Desinfektionsmittel und ausreichender Sonnenschutz. Darüber hinaus ist auch an eine evtl. erforderliche Dauermedikation sowie ggf. an einen Schutz gegen Insekten und an die Verhütung zu denken.

Kernaussagen
  • Eine Reiseapotheke muss die für die Mitreisenden notwendige Dauermedikation in ausreichender Menge enthalten.

  • Beim Transport von Arzneimitteln empfiehlt sich eine Aufteilung der Arzneimittel auf Hand- und aufgegebenes Gepäck. Im Zweifel sollte man sie bei sich im Handgepäck behalten. Um die Qualität der Arzneimittel zu sichern und ihre Wirkung zu gewährleisten, sollten Temperaturschwankungen, direkte Sonneneinstrahlung und zu hohe Luftfeuchtigkeit vermieden werden.

  • Die Auswahl der mit der Reiseapotheke abgedeckten Indikationen muss sich an der Reisegruppe, dem Reiseziel und der Art der Reise orientieren (Checkliste nutzen!).

  • In nahezu jede Reiseapotheke gehören eine Grundausstattung gegen Schmerzen, Fieber und typische Magen-Darm-Probleme sowie Verbandstoffe, Desinfektionsmittel und ausreichender Sonnenschutz.

  • Besondere Personengruppen wie chronisch kranke, ältere oder sehr junge Reisende, Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung sowie Schwangere müssen in besonderem Maße bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke bedacht werden.



Publication History

Article published online:
07 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany