RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000142.xml
Frauenheilkunde up2date 2025; 19(03): 211-218
DOI: 10.1055/a-2295-3101
DOI: 10.1055/a-2295-3101
Schritt für Schritt
Einlage eines Intrauterinsystems (IUS) – Schritt für Schritt

Neben oralen Kontrazeptiva stellen intrauterine Systeme (IUS) eine wichtige und nebenwirkungsarme Methode der Empfängnisverhütung dar. Viele Anwenderinnen fürchten jedoch die Einlage eines IUS – hier sind Beratung und Aufklärung neben einer schmerz- und komplikationsarmen Einlage entscheidend. Dieser Beitrag beschreibt den strukturierten Ablauf einer IUS-Einlage und gibt einen Überblick über die vorbereitende Diagnostik und Nachkontrollen.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Haakenstad A, Angelino O, Irvine CMS. et al. Measuring contraceptive method mix, prevalence, and demand satisfied by age and marital status in 204 countries and territories, 1970–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 2022; 400: 295-327
- 2 Heinemann K, Reed S, Moehner S. et al. Comparative contraceptive effectiveness of levonorgestrel-releasing and copper intrauterine devices: the European Active Surveillance Study for Intrauterine Devices. Contraception 2015; 91: 280-283
- 3 Keenan L, Kerr T, Duane M. et al. Systematic review of hormonal contraception and risk of venous thrombosis. Linacre Q 2018; 85: 470-477
- 4 MSD. MSD Manual. Ausgabe für medizinische Fachkreise. Intrauterinpessare (IUDs: IUD). 2023 Zugriff am -1. -0 202 unter: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gynäkologie-und-geburtshilfe/familienplanung/intrauterinpessare-iuds-iud
- 5 Leitlinienprogramm Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG), AWMF. S2k-Leitlinie Nicht-hormonelle Empfängnisverhütung. Version 1.1. AWMF-Registernummer 015–095. 2023 Zugriff am 17. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-095
- 6 Grentzer JM, Peipert JF, Zhao Q. et al. Risk-based screening for Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae prior to intrauterine device insertion. Contraception 2015; 92: 313-318
- 7 Grimes DA, Schulz KF. Antibiotic prophylaxis for intrauterine contraceptive device insertion. Cochrane Database Syst Rev 2000; (02) CD001327
- 8 Miles SM, Shvartsman K, Dunlow S. Intrauterine lidocaine and naproxen for analgesia during intrauterine device insertion: randomized controlled trial. Contracept Reprod Med 2019; 4: 13
- 9 Daykan Y, Battino S, Arbib N. et al. Verbal analgesia is as good as oral tramadol prior to intrauterine device (IUD) insertion, among nulliparous women: A randomized controlled trial. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2021; 258: 443-446
- 10 Graefe F. Nicht hormonelle Verhütung. Gynäkologie Geburtshilfe 2024; 29: 20-25