Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2299-6354
Form trifft Funktion

Summary
Für die Funktion der Wirbelsäule spielen die knöcherne Ausgestaltung, die evolutionär bedingte Aufrichtung, aber vor allem auch die komplexe Funktionalität, Sinneswahrnehmung und die damit korrespondierenden Strukturen eine entscheidende Rolle. Multifunktionale Knotenpunkte, nervale Strukturen und Weichteile, die untrennbar mit der Wirbelsäule in Verbindung stehen, wirken als komplexes funktionales System zusammen. Aufgrund vielfältiger Wechselwirkungen können Wirbelsäulendysfunktionen zu – zunächst unerwarteten – Beschwerdebildern führen, jeweils mit einer Vielzahl an Behandlungsperspektiven, zum Beispiel bei Störungen der visuellen Fokussierung, Tinnitus, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Übelkeit, vegetativer Dystonie, Muskelhartspann, Herzrhythmusstörungen oder Menstruationsbeschwerden
Keywords
Wirbelsäule - Achse - Funktionalität - Sinneswahrnehmung - Struktur - Wirbelsäulendysfunktion - Tinnitus - Schwindel - Gleichgewichtsstörung - vegetative Dystonie - Muskelhartspann - Rückenmark - Steißbein - Becken - Kranium - Spinalnerv - Segment - Sympathikus - Grenzstrang - BWS - LWS - HWS - Hirnnerven - Muskelkette - Faszienkette - Krümmung - Lordose - Kyphose - Verspannung - kraniosakralPublication History
Article published online:
04 July 2024
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG