Diabetes aktuell 2024; 22(03): 104-129
DOI: 10.1055/a-2302-8505
Schwerpunkt

Labordiagnostik von Fettstoffwechselstörungen

Basisdiagnostik, ergänzende Laboruntersuchungen und therapeutische Zielgrößen
Winfried März
1   Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Graz (Österreich)
2   Medizinische Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
3   SYNLAB Akademie, Mannheim
,
Hubert Scharnagl
1   Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Graz (Österreich)
,
Marcus Kleber
2   Medizinische Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
3   SYNLAB Akademie, Mannheim
,
Günther Silbernagel
4   Klinische Abteilung für Angiologie, Medizinische Universität Graz, Graz (Österreich)
,
Matthias Nauck
5   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
,
Dirk Müller-Wieland
6   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
,
Arnold von Eckardstein
7   Institut für Klinische Chemie, Universitäres Zentrum für Labormedizin und Pathologie, Universitätsspital Zürich, Zürich (Schweiz)
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Fettstoffwechselstörungen zeigen häufig keine klinischen Symptome, einzig Hauterscheinungen können auf einen gestörten Fettstoffwechsel hinweisen. Daher sind weitreichende Laboruntersuchungen für die Diagnostik ausschlaggebend. Dieser Artikel zeigt die basisdiagnostischen Möglichkeiten zur Verifizierung einer Fettstoffwechselstörung auf, befasst sich mit ergänzenden Laboruntersuchungen und nennt therapeutische Zielgrößen.



Publication History

Article published online:
21 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany