Praxis Handreha 2024; 05(04): 153-154
DOI: 10.1055/a-2304-5982
Editorial

Editorial

Ben Schacher

Liebe Lesende,

die aktuelle Ausgabe der Praxis Handreha widmet sich dem Schwerpunkt minimal-invasiver Techniken bei Standardoperationen der Handchirurgie. Ich freue mich, dass ich zu diesem Thema Dr. med. Reinhard Hoffmann, Autor des alltagserprobten Handbuchs „Checkliste Handchirurgie“, für einen gemeinsamen Artikel gewinnen konnte. Er stellt Ihnen in unserem Heftbeitrag von ihm persönlich entwickelte Techniken und seine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet vor.

Die Relevanz der geringen Invasivität für die Erfahrungen der Patient*innen und das OP-Ergebnis lässt sich statistisch belegen, wie Dr. med. Adrian Scale anhand einer aktuellen Literaturrecherche zum Thema minimal-invasive Ringbandspaltung zeigt. Ob sich diese auch im therapeutischen Alltag nachvollziehen lässt, wollte ich von meinem ergotherapeutisch tätigen Kollegen Ingmar Vander erfahren. Im Interview erklärt er außerdem seine Perspektive zu den Schnittstellen zwischen Handchirurgie und Handtherapie.

Ergänzt wird das Themenheft durch Artikel zur Standard-OP der Karpaltunnelspaltung, Einblicke in die aktuelle Ernährungswissenschaft und einen Ausblick auf den Einsatz innovativer Mikrochirurgie mit Roboterassistenz. Diese ist sicher eine hoffnungsvolle Option für zukünftig noch geringere Zugangs- und allgemeine OP-Traumata. Dieser Artikel zeigt auch eindrucksvoll die Motivation von Operateur*innen zur Verbesserung von OP-Techniken zum Wohle der Patient*innen im alltäglichen handchirurgischen Setting: Der Wunsch, das Leid von Patient*innen und den „Burden-of-Disease“ zu minimieren, ist der Motor für die Weiterentwicklung selbst etablierter Standardoperationen. Diese mögen für viele nicht (mehr) entwicklungsfähig sein oder Verbesserungen erscheinen nicht mehr notwendig. Aufgrund ihrer Häufigkeit ist eine Weiterentwicklung minimal-invasiver OP-Techniken jedoch extrem relevant, auch aus volkswirtschaftlicher Sicht. Denn nur durch spezialisierte handchirurgische und handtherapeutische Kooperationen ist das bestmögliche Ergebnis für alle Beteiligten und eine positive Weiterentwicklung zu sichern.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Dr. med. Ben Schacher

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Haben Sie Anregungen, Lob oder Kritik für uns? Möchten Sie selbst Autor*in unserer Zeitschrift werden?

Schreiben Sie uns an: praxis.handreha@thieme.de.

Wir freuen uns auf Ihre Post.



Publication History

Article published online:
15 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany