Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2306-7788
Kommentar zu: Organisiertes Prostatakarzinomscreening: Erste Erfahrungen aus Schweden

Kaum ein urologisches Thema wird in Gesellschaft und Politik so umfassend diskutiert wie die Frage nach einer sinnvollen Prostatakarzinom-Screeningstrategie. Während in Deutschland ein buntes Durcheinander aus opportunistischer PSA-Bestimmung und digital-rektaler Untersuchung im Rahmen von Gesundheits-Check-ups praktiziert wird, zeigt die vorliegende Arbeit, dass ein organisiertes, bevölkerungsbasiertes Prostatakarzinomscreening anhand eines risikoadaptierten Algorithmus durchaus möglich ist.
Zentraler Aspekt des risikoadaptierten Vorgehens ist ein weiterer Zwischenschritt nach positivem PSA-Test und vor der Prostatabiopsie. Die Stratifizierung anhand von MRT-Befund und PSA-Dichte konnte bei 68% der Männer mit einem PSA über 3ng/ml die Prostatabiopsie verhindern.
Trotzdem zeigte sich in den durchgeführten Biopsien ein beträchtlicher Anteil benigner Befunde (38%) und klinisch nicht signifikanter Prostatakarzinome (19%). Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Risikoabschätzung vor Indikationsstellung zur Biopsie noch weiter zu verbessern.
In der vorliegenden Studie unbeantwortet bleibt die Frage nach dem optimalen Startalter für das PSA-Screening. Im Gegensatz zum in der schwedischen Arbeit gewählten Einstiegsalter von 50 Jahren, untersucht die PROBASE-Studie ein Erstscreening im Alter von 45 Jahren [1].
Publication History
Article published online:
24 July 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Arsov C, Albers P, Herkommer K. et al. A randomized trial of risk-adapted screening for prostate cancer in young men-Results of the first screening round of the PROBASE trial. Int J Cancer 2022; 150: 1861-1869
- 2 Giganti F, Allen C, Emberton M. PRECISION study group. et al. Prostate Imaging Quality (PI-QUAL): A New Quality Control Scoring System for Multiparametric Magnetic Resonance Imaging of the Prostate from the PRECISION trial. Eur Urol Oncol 2020; 3: 615-619
- 3 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.1, 2019. AWMF Registernummer: 043/022OL. Accessed April 12, 2024 at: http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/
- 4 Nordström T, Discacciati A, Bergman M. et al. Prostate cancer screening using a combination of risk-prediction, MRI, and targeted prostate biopsies (STHLM3-MRI): a prospective, population-based, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet Oncol 2021; 22: 1240-1249
- 5 Brisbane WG, Priester AM, Ballon J. et al. Targeted Prostate Biopsy: Umbra, Penumbra, and Value of Perilesional Sampling. Eur Urol 2022; 82: 303-310