Reisemedizin up2date 2025; 02(01): 69-81
DOI: 10.1055/a-2317-3793
Spezielle Reisearten und -aktivitäten

Physiologische Herausforderungen und medizinische Risiken beim Fliegen (Teil 1)

Lydia Johnson Kolaparambil Varghese
,
Aurel Hampl
,
Gökçer Özcan
,
Jochen Hinkelbein

Flugreisen setzen den menschlichen Organismus spezifischen Umweltbedingungen aus, die sich stark von denen am Boden unterscheiden. Reduzierter Kabinendruck, extrem niedrige Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen und schnelle Zeitzonenwechsel stellen physiologische Herausforderungen dar, besonders für Menschen mit Vorerkrankungen. Der Artikel diskutiert deshalb präventive Maßnahmen zur Minimierung gesundheitlicher Risiken während des Fluges.

Kernaussagen
  • Flugreisen setzen den menschlichen Organismus spezifischen Umgebungsbedingungen aus, die sich stark von denen am Boden unterscheiden. Diese stellen physiologische Herausforderungen dar, insbesondere für Personen mit Vorerkrankungen.

  • Der verringerte Kabinendruck führt zu einem Abfall des Sauerstoffpartialdrucks. Dadurch steigt das Risiko einer Hypoxie. Gesunde Passagiere können diese Veränderungen meist gut ausgleichen, während Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankungen anfälliger für hypoxiebedingte Komplikationen sind.

  • Die trockene Luft in der Kabine fördert die Austrocknung der Schleimhäute. Das kann das Risiko für Infektionen erhöhen.

  • Temperaturschwankungen können thermischen Stress verursachen, besonders bei älteren Menschen oder solchen mit chronischen Erkrankungen.

  • Der zirkadiane Rhythmus wird durch Langstreckenflüge und schnelle Zeitzonenwechsel gestört, mit der Folge eines Jetlag. Diese Desynchronisation kann Schlafstörungen, Müdigkeit und kognitive Beeinträchtigungen hervorrufen. Strategien wie Lichttherapie, Anpassung der Schlafgewohnheiten und Melatoninpräparate können helfen, die Anpassung des inneren Rhythmus zu beschleunigen.

  • Mit der Zunahme von Langstreckenflügen und dem steigenden Durchschnittsalter der Reisenden erhöht sich die Wahrscheinlichkeit medizinischer Notfälle an Bord. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Leistung ärztlicher Hilfe im Flugzeug sind komplex und variieren je nach Registrierung des Flugzeugs. Gesetze wie der AMAA bieten in einigen Ländern Haftungsschutz für helfende Ärzte. Jedoch bestehen weiterhin Unsicherheiten bezüglich der rechtlichen Verantwortlichkeiten.



Publication History

Article published online:
07 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany