Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2331-3292
Prävention orofazialer DysfunktionenOrale Entwicklung als Chance
Prevention of Orofacial DisfunctionsOral Development as an Opportunity
Zusammenfassung
Prävention von myofunktionellen Störungen ist immer auch Prävention von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Die Erfahrungen in der logopädischen Praxis konnten zeigen, dass das Wissen über die vollständige orale Entwicklung allgemein eher gering ist und vor allem der Einfluss des Umweltfaktors (Epigenetik) über die Nahrungsaufnahme und den Modus des Atmens kaum thematisiert wird. Eltern würden manches anders machen, „wenn sie es früher gewusst hätten“.
Die häufigsten Dysfunktionen, die in der logopädischen Praxis beobachtet werden, weisen auf Defizite und Störfaktoren in den beiden ersten Lebensjahren hin. Der letzte Abschnitt ist den 7 Funktionen gewidmet, die für die orale Entwicklung von Bedeutung sind. Wenn bedacht wird, dass ein großer Anteil von Dysgnathien ätiologisch exogen hervorgerufen wird, und kaum ein Kind ein eugnathes Gebiss hat, lohnt es sich, über neue Wege und Möglichkeiten der Prävention nachzudenken.
Das motivierte mich, für Eltern und für alle möglichen Fachleute und für Interessierte einen handlichen, reich bebilderten Ratgeber zusammenzustellen, der die Bedeutung der oralen Funktionen Atmen, Saugen, Explorieren, Kauen, Schlucken und Sprechen in den ersten Lebensjahren beschreibt [6]. Die 7 oralen Funktionen stellen einen Leitfaden dar, der Information und Orientierung gibt. Orale Entwicklung soll als Chance gesehen werden, die ergriffen werden kann.
Diese Idee könnte die Grundlage für einen ausbaufähigen Aufklärungsprozess sein, der sich mit der Prävention von myofunktionellen Störungen und Zahn- und Kieferfehlstellungen beschäftigt. Damit soll auch das Gespräch mit den Eltern, unter den Fachdisziplinen und mit Personen, die mit kleinen Kindern arbeiten oder leben, gefördert oder erleichtert werden.
Abstract
Prevention of myofunctional disorders is always also prevention of dental and jaw malocclusions. Experience in speech therapy practice has shown that knowledge about complete oral development is generally rather limited and that the influence of environmental factors (epigenetics) on food intake and breathing patterns in particular is rarely discussed. Parents would do some things differently “if they had known earlier”.
The most common dysfunctions observed in speech therapy practice point to deficits and disruptive factors in the first two years of life. The last section is dedicated to the 7 functions that are important for oral development. Considering that a large proportion of dysgnathia is etiologically exogenous and that hardly any child has eugnathic dentition, it is worth thinking about new ways and possibilities of prevention.
This motivated me to compile a handy, richly illustrated guide for parents and all kinds of professionals and interested parties, which describes the importance of the oral functions of breathing, sucking, exploring, chewing, swallowing and speaking in the first years of life [6]. The 7 oral functions form a guide that provides information and orientation. Oral development should be seen as an opportunity that can be seized.
Schlüsselwörter
Prävention - orale Entwicklung - orale Funktionen - orofaziale Dysfunktionen - Myofunktionelle Therapie - UmweltfaktorenKeywords
prevention - oral development - orofacial dysfunctions - myofunctional therapy - environmental factorsPublication History
Article published online:
27 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fränkel R. Technik und Handhabung der Funktionsregler. Berlin: Verlag Volk & Gesundheit; 1984
- 2 Upledger JE, Vredevoogd JD. Lehrbuch der Kraniosakraltherapie. Haug Verlag; 2016
- 3 UNICEF/WHO, 2001; http://www.who.int/child-adolescent-health/NUTRITION/infant_exclusive
- 4 Schopf P. Der Anteil exogener Faktoren an der Entstehung von Dysgnathien. Fortschr Kieferorthop. 1991 42. 19-28
- 5 Korbmacher-Steiner H. Kieferorthopädie und Funktion. Fortbildung KFO. 16.01.2019 https://www.zm-online.de/archiv/2019/01_02/zahnmedizin/kieferorthopädie-und-funktion/seite/alle/ S. 1-10. Stand: 26.10.2021
- 6 Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern (DMS 6). Institut der Deutschen Zahnärzte. Datum der Veröffentlichung 23.12. 2021
- 7 Furtenbach M. Die Bedeutung der oralen Funktionen in den ersten Lebensjahren – Atmen, Saugen, Explorieren, Kauen, Schlucken, Sprechen. Wien: Praesens. 2023
- 8 Furtenbach M, Adamer I, Specht-Moser B. Myofunktionelle Therapie kompakt I – Prävention. Wien: Praesens. 2013
- 9 Grunwald M. Homo hapticus. Warum wir ohne Tastsinn nicht leben können. München: Drömer,; 2017
- 10 Schallhammer C. Intuitives Stillen (Baby-led Latching. Effektives und wirksames Stillen mit Unterstützung der angeborenen Reflexe des Babys. In: [7]
- 11 Müssig D. Mund – Raum – Funktion. Zusammenhänge am Beispiel von Kindern mit Pierre- Robin- und Beckwith-Syndrom. Hrsg. Berndsen KJ & Berndsen S. 9. Europäischer Kongress für Myofunktionelle Therapie. In. Frankfurt: Peter Lang Verlag; 1991: 10-33
- 12 Agentur für Gesundheit- und Ernährungssicherheit GmbH. Fonds Gesundes Österreich. Richtig essen von Anfang an! Babys erstes Löffelchen. Wien, Dezember 2010
- 13 Raplay G, Murkett T. Baby-led Weaning. Das Grundlagenbuch. Der stressfreie Beikostweg. München: Kösel; 2. Auflage; 2022
- 14 Webber C, Blisset J, Addessi E. et al. An infant-led approach to contemporary feeding is positively associated with language development. Maternal Child Nutr.; 17: e13206wileyonelinelibrary.com/journal/mcn
- 15 Largo RH. BABYJAHRE. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. München: Piper; 3. Auflage; 2018